Einfache und praxisnahe digitale Anwendungen sind Schlüssel zum Erfolg

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Bedeutung möglichst breit angelegter und leicht zugänglicher Internetplattformen für die Agrarwirtschaft hat der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, hervorgehoben. Bei der Übergabe eines Zuwendungsbescheides des Agrarressorts für das Projekt „Cow Alarm“ stellte Bleser heute in Berlin fest, dass die Nutzung von Software und digitalen Anwendungen mehr denn je eine Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und Marktführerschaft in der Landwirtschaft darstelle. Deshalb seien rechtzeitig die richtigen Weichen für eine praktikable Plattform im Internet zu stellen, auf der die unterschiedlichen Anforderungen von Ackerbauern und Tierhaltern mit entsprechenden Diensten bedient werden könnten.
Dabei sieht Bleser allerdings trotz mehrerer paralleler Ansätze sinnvollerweise nur Platz für eine einzige Plattform. Bei deren Etablierung wirbt er für ein intensives deutsch-europäisches Engagement, um den Einfluss internationaler Landtechnikriesen zu begrenzen.
Weitere wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Software in der Landwirtschaft sind für den Staatssekretär Einfachheit und Praktikabilität. Der Bauer sollte nicht gezwungenermaßen zum Datenverarbeiter werden, der sich mit Passwörtern und Detailfragen beschäftigen müsse. Stattdessen müsse auch in Zukunft das landwirtschaftliche Management im Vordergrund stehen, forderte Bleser. Dafür brauche es Praxisanwendungen, die den Bauern bei der Verbesserung des Tierwohls, der Nachhaltigkeit sowie Qualität und Sicherheit unterstützten.
Das Projekt „Cow Alarm“ ist nach Ansicht des CDU-Politikers ein gutes Beispiel für diesen Ansatz. Bei dem Gemeinschaftsvorhaben der Christian-Albrechts-Universität Kiel, des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns GEA sowie des Softwareunternehmens 365 FarmNet soll in den nächsten drei Jahren im Praxisversuch getestet werden, wie sich das Tierwohl bei Milchkühen mit dem Einsatz einfacher Sensoren, anschließender Datenaufbereitung und Rückmeldung verhaltensauffälliger Tiere verbessern lässt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Projekt mit 510 000 Euro. AgE (17.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl