Spanischer Schweinebestand wächst auf Rekordniveau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die spanischen Schweinehalter haben im vergangenen Jahr ihre Bestände auf neue Rekordhöhen aufgestockt und damit in Europa ihre Führungsposition vor Deutschland ausgebaut. Laut vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) gab es im November 2016 insgesamt 29,23 Millionen Schweine in Spanien; das waren 865 000 Tiere oder 3,0 % mehr als ein Jahr zuvor. Nach China und den USA verfügen die Iberer damit über die drittgrößte Schweineherde weltweit. Die Wachstumsrate des Bestandes hat sich zwar im Vergleich zu 2015 mehr als halbiert, doch wuchs der Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern in der EU an, weil dort die Schweinehaltung eingeschränkt wurde.
So nahm in Deutschland der Bestand gegenüber November 2015 um 1,4 % auf 27,27 Millionen Tiere ab, und auch in Dänemark und in den Niederlanden waren Ende 2016 weniger Tiere eingestallt als zwölf Monate zuvor. Unter den größeren Schweineproduzenten widersetzte sich lediglich Polen dieser Entwicklung; dort stockten die Erzeuger ihre Herde um 4,9 % auf 11,11 Millionen Tiere auf. In der gesamten EU, für die Daten aus 26 Mitgliedstaaten vorliegen, nahm der Schweinebestand laut Eurostat im Vorjahresvergleich um rund 950 000 Stück oder 0,7 % auf 133,29 Millionen Tiere ab.
Stärker rückläufig als der Gesamtbestand war nach Angaben der Luxemburger Statistiker die Zahl der Zuchtsauen in der EU, die gegenüber November 2015 um 204 000 Tiere oder 1,8 % auf 10,96 Millionen Stück sank. Lediglich Irland, Polen und Schweden meldeten eine zwischen 4,7 % und 5,6 % größere Sauenpopulation als vor Jahresfrist. In Deutschland nahm diese dagegen um 3,4 % auf 1,91 Millionen Tiere ab, und selbst im expandierenden Spanien gab es mit knapp 2,42 Millionen Sauen 2,1 % weniger Muttertiere als bei der Vorjahreserhebung.
Marktexperten gehen dennoch davon aus, dass die spanische Schweineproduktion im laufenden Jahr nochmals zunehmen wird. Da jedoch viele Tiere, vor allem Ferkel, exportiert werden und Schlachtschweine im Vergleich zu Deutschland mit geringeren Gewichten an den Haken kommen, dürfte die Bundesrepublik auch 2017 ihre Stellung als größter Schweinefleischproduzent der EU behalten. AgE (21.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl