FEFAC erwartet weiteren Rückgang der EU-Mischfutterproduktion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die europäische Mischfutterindustrie rechnet für das laufende Kalenderjahr mit einem weiteren Rückgang ihrer Produktion.
Nach einer aktuellen Vorhersage des EU-Dachverbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) wird das Aufkommen um 1,0 % unter dem Niveau von 2016 bleiben. Im Einzelnen erwartet der Verband eine Abnahme der Rindermischfuttererzeugung um 2 %, die damit am stärksten zurückgehen soll. Als Gründe werden die Nachwirkungen der Milchpreiskrise sowie schärfere Umweltauflagen in einzelnen Mitgliedstaaten genannt.
Mit Blick auf die Nachfrage nach Schweinemischfutter geht FEFAC von einem Minus von 1 % aus, aufgrund der erwarteten Stagnation der Produktion. Auch die Geflügelhalter dürften dem Dachverband zufolge ihre Bezüge insgesamt drosseln, und zwar um voraussichtlich 0,5 %. Maßgeblich dafür sei die Geflügelpest, die den EU-Export von Geflügelfleisch bremse und damit zu Druck auf die Produktion führe, erklärte FEFAC.
Auf der Rohstoffseite rechnet die EU-Mischfutterindustrie mit weiterhin relativ niedrigen Getreidepreisen in der ersten Jahreshälfte und verweist auf die guten Ernteaussichten in Südamerika .sowie den guten Zustand der Wintergetreidebestände in Europa. Positiv sind laut Dachverband auch die Erwartungen im Hinblick auf die Sojabohnenernten in Südamerika.
Im vergangenen Jahr wurden in der EU ohne Luxemburg, Griechenland und Malta nach aktueller Schätzung von FEFAC insgesamt 153,4 Mio t Mischfutter einschließlich Milchaustauscher hergestellt; das waren 1,6 Mio t oder 1,0 % weniger als 2015. Im Einzelnen nahm dabei die Produktion von Geflügelmischfutter um 0,2 % auf 53,6 Mio t ab, die Herstellung von Schweinemischfutter um 1,6 % auf 49,4 Mio t und die von Rindermischfutter um 1,5 % auf 41,4 Mio t. AgE (01.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl