Mehr als zwei Drittel der EU-Bürger für verstärkten Biokraftstoffeinsatz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Bürger in der Europäischen Union stehen dem Einsatz von Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen in großer Mehrheit positiv gegenüber. Wie der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) heute berichtete, sprachen sich in einer EU-weiten Meinungsumfrage eine 69 % der befragten Verbraucher für den verstärkten Einsatz solcher Biotreibstoffe aus. Etwa 15 % lehnten diese Biokraftstoffe ab, während 16 % keine Meinung dazu äußerten.
In der vom EU-Dachverband der Bioethanolhersteller (ePURE) beauftragten Umfrage wurden die Antworten von insgesamt 11 283 Teilnehmern in den 28 EU-Mitgliedsländern ausgewertet. In Deutschland plädierte laut BDBe eine klare Mehrheit von 61 % der Befragten für den Einsatz von Biokraftstoffen; 23 % waren dagegen und 16 % hatten keine Meinung dazu. In Frankreich befürworten dem Verband zufolge sogar 73 % der befragten Verbraucher die Nutzung von Biokraftstoffen aus Agrarrohstoffen; dort lehnten 13 % dies ab und 14 % waren ohne Meinung zu diesem Thema.
BDBe-Geschäftsführer Dietrich Klein führt die positivere Einstellung der Verbraucher zu Biokraftstoffen in Frankreich als in Deutschland auf Informationsdefizite hierzulande hin: Die Umfrageergebnisse zeigten, dass die Verbraucher in Frankreich besser als die deutschen Verbraucher über die Klimavorteile von Bioethanol informiert würden. Den Bundesbürgern sei nicht bewusst, wie stark Bioethanol die CO2-Emissionen senke.
Klein verwies auf den Evaluationsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für 2015, wonach in diesem Jahr das in allen Benzinsorten enthaltene Bioethanol die Treibhausgasemissionen um 70 % verringert habe, verglichen mit derselben Energiemenge fossilen Benzins. Die Verbraucher seien auch nicht darüber informiert, dass so insgesamt 1,8 Mio t klimaschädlicher CO2-Ausstoß im Verkehr eingespart worden seien. Der Marktanteil des mit Abstand umwelt- und klimafreundlichsten Kraftstoffs Super E10 liege in Deutschland aktuell bei 12,6 %, während dieser in Frankreich inzwischen 40 % erreicht habe, so der BDBe-Geschäftsführer. Mit Super E10 als Standardbenzinsorte und Super Plus wären 2015 zusätzlich 1,2 Mio t CO2-Ausstoß im Verkehr vermieden worden. AgE (27.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl