Holstein-Export weiter auf hohem Niveau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Zuchtrinder der Rasse Holstein erfreuen sich international weiterhin großer Beliebtheit. Das belegen die Exportzahlen für 2016, die der Deutsche Holstein Verband (DHV) gestern vorgelegt hat. Danach wurden im vergangenen Jahr 79 265 Zuchtrinder in 39 Länder exportiert; das waren zwar 2,9 % weniger als 2015. Dennoch dokumentieren die Ergebnisse laut DHV die „Zufriedenheit der internationalen Abnehmer“, denn in den Jahren 2012 und 2013 wurden jeweils nur rund 50 000 Zuchtrinder der Rasse exportiert. Mit 2016 seien nun das dritte Jahr in Folge mehr als 75 000 Deutsche Holsteins an Abnehmer im Ausland verkauft worden.
Insgesamt 27 069 oder gut ein Drittel der Tiere ging dabei nach DHV-Angaben in den EU-Binnenmarkt. Davon lieferten die deutschen Züchter rund 27 % nach Italien und jeweils 15 % nach Großbritannien, Polen und die Niederlande. Sehr begehrt sind Deutsche Holsteins dem Verband zufolge auch nach wie vor in Nordafrika, wo fast 20 % der Exporte landeten. Der DHV nannte hier als vorrangige Abnehmerländer Marokko, den Libanon, Ägypten und Algerien. Der Drittlandsmarkt sei aber von der Türkei und Russland dominiert worden. Abgesehen davon hätten auch Usbekistan, Aserbaidschan und Turkmenistan „größere Lieferungen“ erhalten.
Die Importe der Drittländer folgen nach Einschätzung des Holsteinverbands in Teilen dem Ziel, durch eine einheimische Milchproduktion die Importabhängigkeit bei Milchprodukten zu reduzieren. Auch die Nachfrage nach regionalen, frischen Milcherzeugnissen, die nur durch eine eigene Milchproduktion vor Ort gedeckt werden könne, spiele eine wichtige Rolle.
Bedingt durch die sich langsam erholenden Milchauszahlungspreise sind laut DHV auch die Preise für Zuchtvieh auf den monatlichen Auktionen wieder gestiegen. Dem positiven Effekt eines höheren Einkommens für den Zuchtbetrieb stehe jedoch eventuell mittelfristig ein Rückgang der Zuchtviehexporte gegenüber. Gebraucht würden international konkurrenzfähige Angebote. Für 2017 geht der Verband jedoch von einer positiven Entwicklung des Exportmarktes aus. AgE (02.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl