Bundeslandwirtschaftsminister fordert stärkere Stützung kleiner und mittlerer Betriebe

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 Union sollte stärker als bisher der Stützung kleiner und mittlerer Betriebe dienen. Dies hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Rande des heutigen EU-Agrarrates in Brüssel gefordert. Das Ratstreffen hat als einen Themenschwerpunkt die Zukunft der GAP nach 2020.
Der CSU-Politiker betonte, dass die Agrarpolitik für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe „existenzwichtig“ sei. So würden gerade diese Betriebe zum Teil 60 % bis 70 % ihres Einkommens aus der GAP beziehen.
Daher sei insbesondere eine starke Erste Säule innerhalb der künftigen EU-Agrarpolitik elementar wichtig für ihren Erhalt. Schmidt unterstrich aber, dass dies nicht zum Ausbluten der großen Betriebe führen solle.
Ebenso hob der Minister die Bedeutung der Direktzahlungen als Kompensation für die hohen Standards in der europäischen Agrarproduktion hervor. Gleichzeitig forderte er aber eine stärkere Differenzierung dieser Zahlungen. So sprach sich der Ressortchef etwa für die Aufnahme von Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit als Kriterien im Rahmen des Systems der Flächenprämien aus.
Allerdings räumte Schmidt ein, dass hinsichtlich der Finanzierung der GAP nach 2020 noch erhebliche Unsicherheit bestehe, da durch den Brexit Mittel verlorengehen würden. Zudem steige der Finanzierungsbedarf in anderen Politikfeldern der EU. Auch forderte er, dass der Kurs der Marktorientierung beibehalten werden müsse. Risikoinstrumente seien zu begrüßen; allerdings dürften diese keinen Ausgleich für Überproduktion sein. Von daher käme man im Übrigen gerade, so der Bundeslandwirtschaftsminister. AgE (08.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl