Gülle mit PIADIN® zu Getreide mit Mineraldünger kombinieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bei der Düngung mit Gülle sollte man den Gehalt an Nährstoffen kennen, Ammoniakverluste bei der Ausbringung vermeiden und die Gülle mit PIADIN® stabilisieren. In diesen stabilisierten Düngesystemen hat sich die Kombination mit Mineraldüngern bewährt. Gülle und Biogasgärrückstände sind wertvolle NPK-Dünger. Um diese effizient und sicher einsetzen zu können sind einige Grundregeln zu beachten.
Für eine ordentliche Düngeplanung ist eine Untersuchung unerlässlich, denn Gülle ist nicht gleich Gülle. Sie unterscheidet sich nicht nur nach Tierart, sondern auch durch das Produktionsverfahren. Änderungen in der Fütterung führen zu veränderten Nährstoffgehalten der tierischen Ausscheidungen. Je nach Lagerung ist außerdem mit Lagerverlusten als Ammoniak oder mit Verdünnung durch Niederschläge zu rechnen. Daher ist es erste Regel, die aufgerührte Gülle vor der Ausbringung zu untersuchen.
Die zweite Regel: Die Gabe muss so terminiert werden, dass Befahrbarkeit, Aufnahmefähigkeit des Bodens und verlustarme Bedingungen im Hinblick auf Ammoniakentgasung gegeben sind. Die Gülle muss in den Boden eindringen können. Sie soll bodennah mit Schleppschläuchen oder noch besser mit Schlitzgeräten ausgebracht werden.
Aus diesem Ammoniumstickstoff in der Gülle, die sich nun im Boden befindet, soll die maximale N-Effizienz erreicht werden. Durch den Einsatz von PIADIN® als Nitrifikationshemmstoff lässt sich nicht nur die Gefahr von Stickstoffverlusten in Form von Nitratverlagerung und aus der Denitrifikation (zu elementarer Stickstoff und Lachgas) stark vermindern, sondern auch die N-Bereitstellung für die Pflanze bedarfsgerechter gestalten. Die Kombination mit Mineraldüngern - am besten mit Schwefel, wie mit ALZON®-G 20/8 oder PIAMON® 33-S - hat sich bewährt und bringt in der Regel die höchste N-Effizienz. So lassen sich auch auf Böden in Ackerbaugebieten, die noch nicht so auf organischen Stickstoff trainiert sind, sehr sichere Erträge erzielen.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de
Copyright:
(08.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl