Australiens Landwirtschaft boomt wie nie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Farmer in Australien werden Ende Juni 2017 das erfolgreichste Wirtschaftsjahr in der Geschichte ihres Landes abschließen. Wie aus einen aktuellen Bericht des Australischen Amtes für die Land- und Rohstoffwirtschaft (Abares) hervorgeht, kann der Agrarsektor bei Einkommen, Exporterlösen und der Wertschöpfung teilweise deutliche Zuwächse erwarten. Vor allem dank einer Rekordgetreideernte dürfte der Produktionswert der australischen Landwirtschaft 2016/17 den Analysten zufolge gegenüber dem Vorjahr um 8,3 % zulegen und den neuen Spitzenwert von 63,8 Mrd A$ (45,6 Mrd Euro) erreichen.
Gut läuft im aktuellen Wirtschaftsjahr laut Abares auch der Agrarexport; die betreffenden Erlöse sollen gegenüber 2015/16 um rund 2 % auf die neue Höchstmarke von 48,7 Mrd A$ (34,8 Mrd Euro) steigen. Innerhalb von sechs Jahren hätten die Ausfuhreinnahmen damit einen Zuwachs von rund 10 Mrd A$ (7,1 Mrd Euro) oder gut ein Viertel aufzuweisen. Die positive Entwicklung des landwirtschaftlichen Sektors schlägt sich auch in den Einkommen der Landwirte nieder. Bei den sogenannten „Broadacre Farmern“, das sind größere Betriebe mit den Schwerpunkten Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchten sowie mit Rinder- und Schafhaltung, soll sich der Bruttogewinn 2016/17 im Schnitt auf 216 000 A$ (154 397 Euro) belaufen; das wäre das höchste Niveau seit mehr als 20 Jahren.
Erfreut über das gute Abschneiden des Agrarsektors zeigte sich Landwirtschaftsminister Barnaby Joyce. Er bezeichnete dies als Ergebnis der harten Arbeit der Landwirte und seiner Regierung. Der Ressortchef hob hervor, dass die Regierungskoalition „eine Vision von einer produktiven und profitablen Landwirtschaft“ habe. Der Sektor sei durch „praktische Politikmaßnahmen, Investitionen und den Abschluss von Freihandelsabkommen mit China, Südkorea und Japan“ unterstützt worden. Zuletzt habe die Landwirtschaft 0,5 Prozentpunkte zum australischen Wirtschaftswachstum von 2,4 % beigetragen, so viel wie kein anderer Wirtschaftszweig. Er sei sich sicher, so Joyce, dass der Sektor mit der richtigen Politik noch weiteres Wachstumspotential habe. AgE. (09.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl