Pläne für größten Milchviehbetrieb Europas sorgen in Nordspanien für Aufregung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Pläne für den Bau des größten Milchviehbetriebes in Europa sorgen derzeit in Nordspanien für große Aufregung. Laut Angaben des Bauernverbandes COAG beabsichtigt die Kooperative Valle de Odieta in Noviercas westlich von Saragossa einen Betrieb mit insgesamt 20 000 Milchkühen, 900 ha Nutzfläche und 250 Mitarbeitern aufzubauen. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Genehmigungen soll das Projekt binnen der nächsten fünf Jahre in mehreren Wachstumsschritten umgesetzt werden.
COAG kritisiert das Vorhaben heftig. In einer heute veröffentlichten Stellungnahme bezeichnete der Verband einen Milchviehbetrieb von solcher Größenordnung als tiergesundheitliche „Zeitbombe“. Träte im Bestand nur ein einziger Fall einer Seuche wie zum Beispiel Rinderbrucellose auf, müssten gleich 20 000 Tiere gekeult werden. Der Schadensersatz beliefe sich auf mehr als 16 Mio Euro; das seien vier Mal mehr als das bisher von der Regionalregierung bereitgestellte jährliche Budget für den Bereich Tiergesundheit.
Bereits in den vergangenen Wochen hatte COAG davor gewarnt, dass der geplante Betrieb zusammen 432 Höfe der regional durchschnittlichen Größe ersetzen und zusammen 726 Arbeitsplätze zerstören würde. Hinsichtlich des Umweltschutzes seien der immense Wasserverbrauch und die großen Mengen anfallenden Mülls problematisch. Um gegen das Investitionsvorhaben anzugehen, hat der Bauernverband eine Unterschriftenaktion gestartet. Mit dieser soll die zuständige Regionalregierung von Kastilien und León dazu aufgefordert werden, das Projekt zu verhindern und das „Modell einer Produktion in kleinen und mittleren Betrieben“ zu verteidigen. AgE (10.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl