Priesmeier und Ostendorff begrüßen Kartellamtspapier zu Milch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Schlussfolgerungen des Bundeskartellamtes zu den Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeugern und Molkereien stoßen bei der SPD und den Grünen auf Zustimmung. SPD-Agrarsprecher Dr. Wilhelm Priesmeier sieht die Kritik seiner Partei an den Lieferverträgen in der Milchwirtschaft bestätigt. „Um den Landwirten tatsächlich zu helfen, fordern wir als SPD seit Jahren eine Veränderung der Lieferbeziehungen“, erklärte Priesmeier heute in Berlin. Jeder Landwirt brauche einen Vertrag mit Preis, Menge und Kündigungsfrist. Zu diesem Schluss komme nun auch das Bundeskartellamt.
Es müsse dafür Sorge getragen werden, dass „der Staat bei künftigen Marktkrisen nicht wieder Steuergeschenke und das Geld mit der Gießkanne verteilt“, betonte Priesmeier. Die SPD habe sich dafür eingesetzt, die Andien- und Abnahmepflicht abzuschaffen oder zumindest zu begrenzen. Dies empfehle nun auch das Kartellamt.
Gerade kurze Kündigungsfristen, eine Festlegung der Preise vor Lieferung und die Vereinbarung fester Liefermengen wären eine wichtige Grundlage für einen fairen Umgang der Molkereien mit den Milchviehhaltern, so der SPD-Politiker. Ohne diese Änderungen bleibe der Landwirt das schwächste Glied in der Kette. Das unternehmerische Risiko der Molkereien werde derzeit auf ihn abgewälzt. Kurzfristig sollten die Molkereien schon jetzt von sich aus handeln und krisenfeste Strukturen schaffen.
Der Agrarsprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Friedhelm Ostendorff, hält die Machtverteilung auf dem Milchmarkt für „asymmetrisch und höchst ungerecht“. Die große Menge von Erzeugern stehe einem Quasi-Monopol von wenigen Molkereien gegenüber. „Wir haben ein Strukturproblem“, sagte Ostendorff. Die Anpassung von Angebot und Nachfrage funktioniere auf dem Milchmarkt nicht mehr.
Der Bündnisgrüne bekräftigte die Forderung nach Instrumenten zur Marktregulierung. „Mit mehr Flexibilität auf dem Markt durch offenere Verträge allein kommen wir nicht weiter“, erkklärte Ostendorff. Eine lokale und erzeugernahe Verarbeitung und Qualitätsproduktion müssten besser gefördert werden, und auf EU-Ebene brauche es ein Instrument zur Mengenregulierung in Krisenzeiten. AgE (14.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl