Schmal sieht Verantwortung für Milchmarkt bei Erzeugern und Verarbeitern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Einen „strukturellen Aufbruch“ hat der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, von den Akteuren am Milchmarkt und insbesondere den Molkereien verlangt. Zum Abschluss des 8. Berliner Milchforums rief Schmal (heute) in Berlin die gesamte Milchbranche dazu auf, Reserven in der Wertschöpfung zu heben. Dazu gehört für ihn, die strukturellen Herausforderungen in der Vermarktung und das Nutzen von kartellrechtlichen Spielräumen für Verhandlungen auf Augenhöhe mit dem Lebensmitteleinzelhandel aufzugreifen.
Genauso sieht der Milchbauernpräsident den Handel in der Pflicht, seine Forderungen nach höheren Produktionsstandards finanziell auszugleichen. Die bisherigen Billigstrategien stünden im deutlichen Widerspruch zu den regelmäßigen Bekenntnissen zu Nachhaltigkeit und Regionalität, monierte Schmal. Der Handel müsse zeigen, dass er mit seinen Milchpreisen und Standardforderungen nicht die Existenz der Bauern zerstöre, sondern an einer „nachhaltigen“ Existenz seiner Rohstofflieferanten interessiert sei.
Schmal sieht die Politik vor allem in der Pflicht, den offenen Milchmarkt zu flankieren. Dazu gehören nach seiner Ansicht vor allem eine starke Erste Säule, ein wirksames und in Teilen noch ausbaufähiges Sicherheitsnetz für den Milchmarkt sowie steuerliche Regelungen zur betrieblichen Risikovorsorge. Staatlichen und allgemeinverbindlichen Mengenregulierungen erteilte er in Berlin jedoch eine Absage. Dieser Punkt gehöre ausschließlich in die Hände der Wirtschaft und sei durch die Lieferbeziehungen zwischen Molkereien und Milcherzeugern unternehmensindividuell zu regeln, betonte der DBV-Vize. Hier seien vor allem die Geschäftsführungen und ehrenamtlichen Aufsichtsräte der genossenschaftlichen Molkereien gefordert, sich mit ihren Lieferanten über marktkonforme Lieferbeziehungen, krisenrobuste Preisabsicherungen und zukünftige Qualitätsanforderungen an die Rohmilch auszutauschen.
Der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Peter Stahl, wies auf deutlich bessere Aussichten für Milcherzeuger und -vermarkter hin, betonte aber zugleich eine deutliche Aufsplittung des Milchmarktes. So beobachte man aktuell eine starke Nachfrage nach Milchfett und dementsprechend feste Preise in dieser Produktkategorie, während sich der Markt für Milcheiweiß deutlich schlechter entwickle. Dafür macht Stahl nicht zuletzt die hohen EU‑Interventionsbestände verantwortlich. Vor diesem Hintergrund rechnet er für dieses Jahr weiterhin mit einer Spreizung der Produktmärkte für Fett und Eiweiß. AgE (19.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl