Höherer Konzentrationsgrad bei deutschen Schweineschlachtern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die führenden Schweineschlachtunternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr ihre Marktposition in der Regel weiter ausbauen können. Obwohl das Schlachtaufkommen im Bundesgebiet 2016 auf dem Vorjahresniveau von 59,4 Millionen Tieren stagnierte, stieg die Zahl der bei den Top-10-Betrieben zerlegten Schweine um 2,3 % auf 45,5 Millionen Stück. Das geht aus dem heute veröffentlichen Schlachthofranking der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hervor. Demnach erhöhte sich der aggregierte Marktanteil der zehn größten Schweineschlachter gegenüber 2015 um 1,8 Prozentpunkte auf den neuen Höchstwert von 76,7 %.
Im Unterschied zu den Wettbewerbern konnte Branchenprimus Tönnies laut ISN seine Schweineschlachtungen in Deutschland 2016 nicht steigern; sie lagen mit 16,2 Millionen Stück auf dem Vorjahresniveau. Der Marktanteil des Fleischkonzerns blieb damit unverändert bei 27,0 %. Wachstum gab es jedoch im Ausland durch die Übernahme des dänischen Schlachters Tican. Auf Platz zwei des Rankings folgte die Vion mit 8,87 Millionen Schweinen am Haken; erstmals seit 2013 nahm ihr Schlachtaufkommen wieder zu, und zwar um 1,3 %. Die Westfleisch konnte trotz des Brandes am Standort Paderborn mit 8,00 Millionen Schweinen 4,0 % mehr Tiere als 2015 verarbeiten und erhöhte damit ihren Marktanteil auf 13,5 %.
Die stärksten Zuwachsraten bei den Schlachtungen wiesen 2016 im Vorjahresvergleich der ISN zufolge Danish Crown in Essen mit 15,4 % auf 3,00 Millionen Schweine sowie die Müller Gruppe mit 12,3 % auf 2,10 Millionen Stück auf. Dagegen verlor die in Insolvenz befindliche Vogler Gruppe fast 12 % ihrer Schweine und brachte es im vergangenen Jahr nur noch auf 2,03 Millionen zerlegte Tiere.
Nach Einschätzung des ISN-Marktexperten Matthias Quaing müssen sich die Schlachtbetriebe 2017 auf ein insgesamt geringeres Schweineangebot und steigende Preise einstellen. Dabei ließen sich höhere Preise für Schweinefleisch gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel oft nur mit einer gewissen Zeitverzögerung durchsetzen. Umso wichtiger sei es für die großen Schlachtunternehmen, so Quaing, „die Wertschöpfung im Inland zu maximieren und gleichzeitig auf den lukrativen Exportmärkten, allen voran China, präsent zu sein“. AgE (24.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl