ECHA sieht keinerlei Fehler bei Glyphosat-Einstufung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
ECHA sieht Verfahren zur Glyphosatbewertung als korrekt an - Monsanto steht in Verdacht, eine Studie zu Glyphosat fingiert zu haben - Europaabgeordnete aus fünf Fraktionen fordern Aufklärung von Kommissionspräsident Juncker - Einfluss der verdächtigen Studie in die Bewertung der ECHA unklar.
HELSINKI/BRÜSSEL. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat nach eigener Darstellung bei der Einstufung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat als „nicht krebserregend“ keinerlei Fehler begangen. Wie ein Sprecher der Behörde am vergangenen Freitag (24.3.) gegenüber AGRA-EUROPE feststellte, wurden für die Einstufung desWirkstoffs sämtliche verfügbaren wissenschaftlichen Daten herangezogen. Zudem habe man sich an die vorgeschriebenen Verfahrensweisen gehalten. Vergangene Woche waren nach Medienberichten Vorwürfe laut geworden,
die ECHA habe sich bei der Bewertung der Risiken von Glyphosat zu sehr auf von der Industrie finanzierte Studien gestützt. Konkret geht es um eine Studie zur Glyphosatbewertung in den USA, die im Verdacht steht, von Monsanto zumindest in Teilen fingiert worden zu sein. Der ECHA-Sprecher räumte ein, dass etwa zur Untersuchung der Kanzerogenität von Glyphosat neben unabhängigen Studien auch von der Industrie finanzierte Gutachten verwendet worden seien. Für die Bewertung, inwieweit das Non-Hodgkin-Lymphom mit Glyphosat in Zusammenhang
stehe, seien jedoch ausschließlich unabhängige Studien herangezogen worden. Unterdessen wandten sich 29 Europaabgeordnete aus fünf Fraktionen in einem offenen Brief an Kommissionspräsident Jean Claude Juncker. Darin fordern sie unter
anderem, dass die wissenschaftlichen Kriterien, wonach die ECHA ihre Bewertungen vornimmt, überarbeitet werden. Insbesondere solle verhindert werden, dass potentiell gefälschte Studien in die Risikoanalyse miteinflössen. Der Kommissionspräsident müsse die Unabhängigkeit aller EU-Institutionen sicherstellen.
EU-Politiker fordern Aufklärung
Die grüne Europaabgeordnete Maria Heubuch fordert die Kommission auf, die Zulassungsverfahren zu reformieren. Ebenso dürften EU-Einrichtungen wie die ECHA oder die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nur unabhängige
und veröffentlichte Studien in ihre Bewertungen mitaufnehmen. Nach Ansicht des grünen EU-Parlamentariers Martin Häusling muss die EU-Kommission darlegen, ob manipulierte Studien Einfluss auf die Stellungnahmen der ECHA oder der EFSA gehabt haben. Falls solche Studien verwendet worden seien, müssten die Agenturen ihre Beurteilung, dass Glyphosat nicht krebserregend sei, überarbeiten, so Häusling. Die agrarpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Dr. Kirsten Tackmann, forderte die Bundesregierung auf, klarzustellen, was die deutschen und die europäischen Behörden zur Identifizierung von manipulierten Studien täten, um diese aus der Bewertung auszuschließen. Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Dr. Anton Hofreiter bezeichnete die Vorwürfe als besorgniserregend. Es gehe hier um gesundheitliche Schäden für Menschen sowie die Zerstörung der Artenvielfalt. AgE (27.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl