Organische Düngemittel erfolgreich mit PIADIN® stabilisieren - Ein Praxisbericht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Derzeit werden in vielen Regionen Wirtschaftsdünger ausgebracht, so auch in Priborn auf den Flächen der Agrar GmbH Vipperow. „Die Böden sind nach den Niederschlägen der letzten Woche mittlerweile aufnahmefähig und gut befahrbar, ein kleiner Vorteil auf unseren vorwiegend leichten Standorten. Somit können wir die Düngung der für den Maisanbau vorgesehenen Flächen mit Gärsubstraten durchführen“ so Karl Nietiedt, einer der Geschäftsführer des Betriebes und zuständig für die Pflanzen- und Futterproduktion im Bereich Vipperow-Priborn.
Copyright:
BU: Karl Nietiedt (links im Bild) mit Mitarbeiter


Die Agrar GmbH Vipperow bewirtschaftet südlich der Müritz circa 2.000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Angebaut werden Winterraps, Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Kartoffeln und Mais. In den Ställen des Betriebes stehen etwa 350 Milchkühe und ebenso viele Jungrinder. Ein weiteres Standbein ist eine Biogasanlage, an dem das Unternehmen beteiligt ist. Somit stehen für den Pflanzen- und Futterbau hochwertige wirtschaftseigene Dünger zur Verfügung. Seit fast zehn Jahren setzt der Betrieb dabei auf die Wirkung von PIADIN®. „Mit PIADIN® halten die Maisbestände auf unseren leichten Standorten mit durchschnittlich 30 Bodenpunkten und den vorwiegend trockenen Bedingungen (Jahresniederschlag unter 550 mm) einfach länger durch, ein deutliches Plus in Sachen Ertragssicherheit und Ertragsstabilität“, betont Karl Nietiedt.
Copyright:
BU: Befüllung mit PIADIN®-Dosieranlage


Im Betrieb wird das PIADIN® über eine Dosieranlage beim Befüllvorgang zugemischt. Jetzt zum Ende des Monats März und im April liegt die Aufwandmenge bei 5 l/ha PIADIN®. Dies sichert eine ausreichende Stabilisierung des Ammoniums im Gärsubstrat beziehungsweise in der Gülle ab. Das Ammonium wird damit wirksam vor Nitrat- und Denitrifikationsverlusten geschützt. Durch die Stabilisierung liegt der Stickstoff auch bei Trockenheit stets pflanzenverfügbar im Wurzelbereich vor und sichert somit auch den höheren späteren N-Bedarf der Kultur nachhaltig ab.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de.
(29.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl