Hendricks bekräftigt Forderung nach Umbau des EU-Agrarfördersystems

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Als einen weiteren Beitrag für eine produktive und konstruktive Debatte zur Zukunft von Umwelt und Landwirtschaft hat Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks das von der Verbände-Plattform vorgelegte Positionspapier für einen Umbau der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gewürdigt. „Wir brauchen viele gute Ideen und Reformansätze, wenn wir begründen wollen, dass es auch in Zukunft noch europäische Agrarfördermittel in vergleichbarer Größenordnung geben soll“, sagte die SPD-Politikerin bei der offiziellen Übergabe des Papiers heute in Berlin.Benötigt werde ein Fördersystem, „das sich nicht an Hektarzahlen orientiert, sondern Landwirte für die Leistungen belohnt, die sie für das Gemeinwohl erbringen, zum Beispiel für den Umweltschutz“. Das Umweltressort hat die Erarbeitung des Papiers indirekt unterstützt. Die Arbeit der Plattform wird vom nachgeordneten Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert.
Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Prof. Kai Niebert, warnte vor einem „Weiter so“ in der Agrarpolitik und begründete das mit „Düngemitteln und Pestiziden im Grundwasser“, einem anhaltenden Verlust der Artenvielfalt, einer „Vermaisung“ der Landschaft sowie mit „Massentierhaltung“.
Der Vorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, sprach sich dafür aus, das EU-Agrarbudget nach 2020 in seiner jetzigen Höhe beizubehalten und zielgerichtet dafür zu verwenden, aktive Landwirte für Umwelt- und Tierschutzleistungen zu entlohnen.
Der Leiter der Abteilung Politik von Brot für die Welt, Dr. Klaus Seitz, forderte ein Ende von „Überschussexporten, die Kleinbauern in armen Ländern von ihren lokalen Märkten verdrängen“.
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Martin Schulz, sieht es als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe an, die gestiegenen qualitativen Anforderungen des Umwelt- und Tierschutzes in größere Wertschöpfungsmöglichkeiten mit höheren Erzeugerpreisen für die bäuerlichen Betriebe zu überführen. AgE (30.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl