Strenge Produktionsauflagen für belgischen Schweineschlachtbetrieb

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der größte Schweineschlachthof Belgiens in Tielt, dem vor etwa zwei Wochen wegen Tierquälerei die Produktionserlaubnis entzogen wurde, darf seit heute unter strengen Auflagen wieder schlachten. Wie der Mutterkonzern Debra Group mitteilte, wurde zuvor in Kooperation mit dem staatlichen Tiergesundheitsdienst und dem in Flandern für Tierwohl zuständigen Minister Ben Weyts ein entsprechender Plan zur Einhaltung der Tierschutzbestimmungen entwickelt, der für den gesamten Schweinesektor wegweisend sein soll.
Die neuen Auflagen fordern von dem Betrieb unter anderem die Installation von sieben zusätzlichen live-Überwachungskameras in strategisch wichtigen Schlachtabschnitten. Die Aufnahmen seien auf großen Bildschirmen im Betrieb zu sehen, um die soziale Kontrolle unter den Mitarbeitern und durch die in dem Betrieb ebenfalls tätigen Kontrolleure der Föderalen Behörde für Lebensmittelsicherheit (FAVV) zu intensivieren.
Außerdem muss laut Debra Group entweder ein Tierschutzbeauftragter, der Qualitätssicherungsdienst, der Supervisor für die Prozessqualität oder der Geschäftsführer in der Schlachtzone mit lebenden Tieren präsent sein.
Daneben sollen die Kontrollen mit Blick auf die Betäubung der Schweine verstärkt werden, während externe Lieferanten von lebenden Tieren die betriebseigenen Stallverschläge nicht mehr betreten dürfen.
Der Debra-Geschäftsführung zufolge sehen die verschärften Anforderungen auch eine besondere Ausbildung für Mitarbeiter vor, die mit dem Start und der Aufrechterhaltung der Produktion betraut sind. Ferner würden Experten der unabhängigen Thomas More Hochschule den Schlachthof regelmäßig überprüfen und das Personal fortbilden. Das Thema Tierschutz solle künftig zu einem festen Tagesordnungspunkt der wöchentlichen Managementtreffen avancieren, heißt es. Unterdessen untersucht die belgische Staatsanwaltschaft die strafrechtliche Verfolgung der von der Tierschutzorganisation Animal Rights aufgedeckten Tierquälereien in dem Betrieb. AgE (07.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl