Freihandelsgespräche zwischen EU und Australien können beginnen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen (FTA) zwischen der Europäischen Union und Australien können in Kürze starten. Dies gab die EU-Kommission gestern Abend bekannt, nachdem sich zuvor Handelskommissarin Cecilia Malmström mit Australiens Handelsminister Steven Ciobo auf wesentliche Eckpunkte für die Gespräche geeinigt hatte. Laut einer noch vertraulichen Vorlage der Kommission, die AGRA-EUROPE vorliegt, ist es das Ziel, vor allem unnötige Handelsbarrieren zu reduzieren und den gegenseitigen Handel mit Gütern und Dienstleistungen sowie Investitionen zu erleichtern.
Ein Schwerpunkt der Gespräche soll dabei auf dem Handel mit Agrarprodukten liegen, welche für beide Partner besonders sensible Bereiche darstellen. Allerdings solle kein Produkt von vorherein ausgeschlossen werden. Im Agrarrat hatte bekanntlich Polen den Ausschluss des Milchsektors gefordert. Genannt werden in der Vorlage im Besonderen die Sektoren Grüne Technologie, ökologische Landwirtschaft sowie verarbeitete Lebensmittel. Zudem sollen sich die Gespräche im Speziellen auch Fragen des Tierwohls widmen.
Darüber hinaus wird der EU-Kommission zufolge über das Thema geistiges Eigentum verhandelt. Darunter fallen unter anderem Regelungen zur Anerkennung der geschützten geografischen Angaben (g.g.A.) sowie Patentvergaben. Geplant sei ferner, Kooperationen in Wissenschaft und Forschung auf den Weg zu bringen. Alle Vereinbarungen würden unter der Maßgabe einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung getroffen, heißt es in dem Papier der Kommission.
Die Europäische Union ist Australiens drittgrößter Handelspartner. Der Handel belief sich 2016 auf gut 45,5 Mrd Euro mit einem positiven Saldo von mehr als 19 Mrd Euro auf Seiten der EU-Mitgliedsländer. Auch im Agraraußenhandel mit „Down Under“ verzeichnete die Gemeinschaft einen Überschuss. AgE (10.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl