Schwarz: Bauern sind zugänglich für Kritik

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Vorwürfe, der Deutsche Bauernverband (DBV) sei nicht zugänglich für Kritik an problematischen Entwicklungen in der Tierhaltung oder im Ackerbau, hat dessen Vizepräsident Werner Schwarz zurückgewiesen. Bauernfamilien und Berufsstand stünden im ständigen Dialog mit Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, so Schwarz in einem Interview mit der Deutschen Bauernkorrespondenz (dbk). Ein wichtiger Bestandteil sei dabei sehr wohl die notwendige Selbstreflexion auf die eigenen Handlungen im Stall und auf den Feldern.
„Echte Kritik nehmen wir ernst“, betonte der Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein. Gleichzeitig trete man persönlich verletzender Kritik entschieden entgegen. Schwarz verwies in diesem Zusammenhang auf „manchem Shitstorm bis auf die Ebene von Bauernfamilien herunter“.
„Wir arbeiten daran, dass unsere Landwirtschaft zukunftsfähig bleibt“, versicherte Schwarz und erinnerte an das Engagement der Branche in der Initiative Tierwohl. Enttäuscht zeigte sich der DBV-Vizepräsident vom Rückzug der Tierschutzverbände aus der Initiative. Für ihn stelle sich die Frage, „ob es dabei noch um die Sache ging oder die Nähe zur Landwirtschaft zu gefährlich für die Tierschutzorganisationen geworden wäre“. Ohne Kompromissfähigkeit auf allen Seiten könne eine Zusammenarbeit nicht funktionieren. Dabei stünden die Landwirte vor der Aufgabe, viele Anforderungen „unter einen Hut“ zu bringen. Beispielsweise müssten Milchviehhalter entscheiden, ob ein für das Tierwohl vorteilhafter Außenklimastall wichtiger sei als Emissionsminderung. Für Schwarz liegt die Wahrheit „irgendwo dazwischen“. Deshalb seien Kompromisse unerlässlich.
Besorgt zeigte sich der Verbandsvertreter über die kritische Haltung vieler Menschen gegenüber der „modernen Landwirtschaft“. „Wir müssen die Brücke schlagen, zu dem was wir tun“, mahnte Schwarz. Die Bauernfamilien müssten die Wissenslücke in der Bevölkerung über Landwirtschaft füllen und Vertrauen aufbauen, und zwar „mit Fakten und Gefühl“. AgE (23.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl