Türkei kauft weniger Rinder in der EU

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Export von lebenden Rindern aus der Europäischen Union, der in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebte, ist in den ersten beiden Monaten 2017 teilweise ins Stocken geraten. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im Januar und Februar insgesamt 115 480 Rinder in Drittländer verkauft; das waren fast 20 000 Tiere weniger als im Vorjahreszeitraum. Verantwortlich dafür war in erster Linie die Kaufzurückhaltung der Türkei. Zwar orderten die dortigen Kunden im Vorjahresvergleich etwas mehr Zuchttiere, doch der Kauf von anderen Rindern wurde fast vollständig eingestellt. Laut Kommission belief sich die Ausfuhr von Mast- und Schlachttieren in die Türkei, umgerechnet auf Schlachtgewicht (SG), nur noch auf 217 t; im Januar und Februar 2016 waren es noch 5 597 t gewesen.
Das schwache Türkeigeschäft führte dazu, dass die Gesamtausfuhr von lebenden Rindern aus der EU im Vergleich zu den ersten zwei Monaten 2016 um 12,8 % auf 25 500 t SG zurückging. Die daraus resultierenden Exporterlöse verringerten sich um 15,5 % auf 128,5 Mio Euro. Sehr viel besser lief es dagegen beim Fleischexport. Einschließlich der Schlachtnebenerzeugnisse setzten die EU-Anbieter 82 485 t in Drittländern ab; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war das ein Plus von fast 40 %. Damit konnten die Verluste aus dem Verkauf von lebenden Tieren mehr als ausgeglichen werden. Der Gesamtexport legte gegenüber Januar und Februar 2016 um 15,0 % auf 107 733 t zu und die Ausfuhrerlöse stiegen um 6,4 % auf 313,8 Mio Euro.
Besonders gefragt war zu Jahresbeginn gefrorenes Rindfleisch aus der EU, dessen Absatzmenge am Weltmarkt gegenüber den beiden Vorjahresmonaten um die Hälfte auf 23 170 t anstieg. Vor allem Kunden aus Hongkong, den Phillipen und Ghana bestellten deutlich mehr Ware. Flott lief das Geschäft auch für genießbare Schlachtnebenerzeugnisse, deren Gesamtausfuhrmenge um 25,7 % auf 33 350 t zulegte. Zu den drei wichtigsten Käufern zählten in diesem Segment Hongkong, die Elfenbeinküste und Ghana. Russland orderte fast 2 100 t dieser Nebenerzeugnisse; das war doppelt so viel wie 2016. AgE (25.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl