Frost verursacht Schäden im Obst- und Weinbau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nachfröste mit Temperaturen von bis zu minus 7° Celsius haben in der vergangenen Woche im deutschen Wein- und Obstbau zum Teil große Schäden verursacht. Allerdings kann die genaue Schadenshöhe noch nicht beziffert werden. Wie der Geschäftsführer des Bundesausschusses Obst- und Gemüse (BOG), Dr. Hans-Dieter Stallknecht, heute gegenüber AGRA-EUROPE ausführte, war Sommerobst wie Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, Johannisbeeren und Erdbeeren stärker betroffen als Kernobst. Zudem seien die Anlagen mit Frostschutzberegnung überwiegend glimpflich davon gekommen. Alternative Maßnahmen wie Hubschraubereinsätze und Wachsfeuer hätten dagegen weniger Erfolg gehabt.
Nach Bundesländern betrachtet sind laut Stallknecht vor allem die Obstanlagen in Baden-Württemberg, Hessen, dem südlichen Rheinland-Pfalz, Sachsen und Brandenburg sowie dem bayerischen Teil des Bodensees betroffen. Die Schäden im Alten Land dürften wohl kleiner ausfallen. Dort seien die Temperaturen nicht so tief gefallen, und viele Anlagen seien mit einer Frostschutzberegnung ausgestattet. Im Weinbau wurden insbesondere die Rebanlagen in Rheinhessen, Württemberg, der Pfalz und an der Mosel stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch aus anderen Weinbauregionen wurden Schäden gemeldet.
Unterdessen sprach Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk bereits von einem Jahrhundertfrost. Der Ressortchef geht bei den Schäden von einem dreistelligen Millionenbetrag aus und kündigte an, auf Landes- und Bundesebene alle Möglichkeiten zur Hilfestellung zu prüfen. Außerdem bat der Minister die Landwirtschaftliche Rentenbank, das dortige Liquiditätshilfeprogramm für alle frostgeschädigten Betriebe zu öffnen. Ferner können betroffene Weinbaubetriebe Hauk zufolge im Jahr 2017 noch einmal Anträge auf die Umstrukturierung ihrer Rebflächen stellen sowie total geschädigte Weinberge roden und im Rahmen des bestehenden EU-Förderprogramms neu anpflanzen. AgE (26.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl