Niedersachsen bekommt ein Hygienebarometer

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Nachdem die nordrhein-westfälische Landesregierung im Februar eine „Hygiene-Ampel“ auf den Weg gebracht hat, folgt jetzt das „Hygienebarometer“ in Niedersachsen. Damit sollen kontrollierte Betriebe laut Landwirtschaftsminister Christian Meyer die Möglichkeit erhalten, durch einen Aushang für sich zu werben. Nach Angaben des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums handelt es sich allerdings um „eine rein freiwillige Lösung“. Die Unternehmen sollen selbst darüber entscheiden können, ob sie die Hygienebeurteilung nutzen und im Betrieb aushängen wollen.
Alle Ergebnisse würden jedoch dokumentiert und „als Basis für zu treffende Maßnahmen herangezogen“, so das Agrarressort. Eine landesweite Einführung der Kontrollen solle noch in diesem Jahr erfolgen.
Getestet wird das Kontrollvorhaben laut Ministerium zunächst pilotweise in Hannover und Braunschweig. Die amtliche Hygienebeurteilung erhielten neben Gastronomiebetrieben auch Bäckereien und Fleischereien sowie Einzelhandelsbetriebe und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Zu den Prüfkriterien zählten die Einhaltung der Kühl- und Hygienevorschriften, der bauliche Zustand, die Personalhygiene, die Rückverfolgbarkeit, die Kennzeichnungsvorschriften sowie die Dokumentationspflichten im Rahmen der Eigenkontrolle. Die Kriterien und die Gestaltung des „Hygienebarometers“ wurden nach Angaben Meyers mit den Vertretern der Pilotstädte und der Landesverbraucherzentrale abgestimmt. Verbände und Kommunen seien aber weiterhin zur Mitwirkung bei der Umsetzung und bei Fragen zur Praktikabilität aufgerufen.
Rückendeckung für das Vorhaben bekam Meyer von der Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Petra Kristandt. Ihrer Ansicht nach sollte die Kennzeichnung nach der Pilotphase für alle Betriebe verpflichtend werden. Nur so hätten die Verbraucher die Chance, ihr Essen „mit einem sicheren Gefühl genießen zu können“.
Zu den Unterstützern der Maßnahme gehört nach Ressortangaben in der jetzigen Form auch das Fleischerhandwerk in Niedersachsen. „Unsere Betriebe haben nichts zu verbergen“, betonte die Geschäftsführerin des Fleischerverbandes Niedersachsen-Bremen, Isabell Dohm. Die Pilotphase werde nun zeigen, ob noch Verbesserungspotential vorhanden sei. AgE (26.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl