Landwirtschaftsausschuss gegen Streichung des Begriffs „aktiver Landwirt“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments hat mit seiner gestrigen generellen Zustimmung zur sogenannten Omnibus-Verordnung Vereinfachungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf den Weg gebracht. Mit Blick auf die umstrittene Begriffsdefinition des „aktiven Landwirts“ plädieren die EU-Agrarpolitiker für mehr Flexibilität bezüglich der Vergabe von Agrarsubventionen. Einer Streichung dieses Begriffs erteilte der Ausschuss indes eine Absage. Dies hat die Kommission vorgeschlagen. Stärkere Unterstützung fordern die Agrarpolitiker des Europaparlaments für die Junglandwirte.
Zudem drängt der Ausschuss in seiner Stellungnahme zu der Verordnung auf eine Stärkung der Verhandlungsmacht der Landwirte in der Lebensmittelkette und fordert bessere Instrumente zum Management von Markt- und Produktionsrisiken. Außerdem soll die Kommission nach seinem Willen einen Gesetzesvorschlag gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette vorlegen.
Der Berichterstatter und agrarpolitische Sprecher der EVP, Albert Deß, begrüßte zudem die geplante Verdopplung der freiwilligen Förderung der Mitgliedstaaten für landwirtschaftliche Kleinbetriebe von 1 250 Euro auf 2 500 Euro. Ebenso lobte er, dass Grünlandflächen unabhängig von der Fünfjahresfrist, etwa bei der Rückgabe von Pachtland, wieder umgebrochen werden dürfen sollen.
Der Ko-Berichterstatter und stellvertretende Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses, Paolo De Castro, begrüßte insbesondere die angestrebten Unterstützungen der Landwirte beim Management von Marktrisiken. Zudem müssten viele Maßnahmen beim sogenannten Greening vereinfacht werden, erklärte der italienische Sozialdemokrat.
Die Stellungnahme des Landwirtschaftsausschusses wird nun an den Haushaltsausschuss und den Haushaltskontrollausschuss weitergeleitet, die das Verfahren anführen. Hier soll über den Entwurf der legislativen Resolution am 30. Mai in einer gemeinsamen Sitzung abgestimmt werden. Die Omnibus-Verordnung gehört zum Paket der Überprüfung des Mehrjährigen Finanzrahmens der EU von 2014 bis 2020. AgE (05.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl