Kombinationseffekte von N-Flüssigdüngern mit Pflanzenschutzmitteln nutzen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Anwendung der klassischen Flüssigdünger PIASAN® 28 (AHL 28), ALZON® flüssig und auch der S-haltigen Formen PIASAN® -S 25/6 oder ALZON® flüssig-S 25/6 ist in vielen Betrieben verbreitet. Das hat seine Ursache im Wesentlichen in arbeitswirtschaftlichen und anwendungstechnischen Vorteilen, unter anderem durch die Kombinationsmöglichkeiten mit Pflanzenschutzmitteln.
Die Kombination von Flüssigdüngern aus der ALZON®- und PIASAN®-Familie mit Pflanzenschutzmitteln oder mit Spurennährstoffen ist weit verbreitet. Gibt es eine gute terminliche Übereinstimmung von notwendiger N-Düngungsmaßnahme und Pflanzenschutzanwendung, lassen sich Arbeitsgänge beziehungsweise Durchfahrten einsparen. Entscheidend für den Erfolg der kombinierten Anwendung sind die Qualitätseigenschaften des Flüssigdüngers und die Einhaltung der Anwendungsempfehlungen des Pflanzenschutzmittelherstellers. Dies betrifft insbesondere die möglichen Wirkstoffeinsparungen sowie die Anwendungsbedingungen. Tankmischungen von Flüssigdüngern mit Herbiziden sind deshalb – gefolgt von Wachstumsreglern – die mit Abstand häufigsten Anwendungen.
Bis auf wenige Ausnahmen sind Kombinationen mit Fungiziden nicht zu empfehlen, da diese die Oberflächenspannung der Flüssigdünger drastisch mindern und somit keine gute Pflanzenverträglichkeit mehr gegeben ist. Beim Flüssigdünger sollte der Anwender unbedingt auf Markenware achten, die sich durch eine gleichbleibend hohe Qualität auszeichnet. Neben bester pflanzenbaulicher Eignung sichert sich der Anwender mit PIASAN® oder ALZON® in flüssiger Form zugleich die jährliche Wiederholbarkeit der einmal gesammelten Erfahrungen.
Durch die Kombination können nicht nur Arbeitsgänge eingespart, sondern gleichzeitig bei einigen Herbiziden auch die Aufwandmengen durch Wirkungsverbesserungen reduziert werden. Der Flüssigdünger führt bei geringerer Abdrift- und Verdunstungsgefahr zu einer besseren Haftung auf der Pflanze. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Kosten. Grundvoraussetzung ist eine gute physikalische Mischbarkeit (besonders bei Mehrfachkombinationen). Sollte diese nicht bekannt sein, empfiehlt sich zuvor eine Probemischung kleiner Mengen. Dies trifft insbesondere auf die S-haltigen Flüssigdünger PIASAN® S-25/6 oder ALZON® flüssig-S 25/6 zu. Die Anwendungshinweise der Hersteller der Pflanzenschutzmittel sind zu beachten.
Da die Mischungen nur mit Antidrift- oder Injektordüsen mit möglichst hoher Abdriftreduktion ausgebracht werden können, müssen die Bestände die bekannte und gute Verträglichkeit für eine Flüssigdüngeranwendung, wie eine gut ausgebildete Wachsschicht besitzen.
Mengen und Fahrgeschwindigkeiten sind den speziellen Spritztabellen für AHL zu entnehmen. Sind diese nicht vorhanden ist der Wert für Wasser mit 0,88 (höhere Viskosität von AHL) zu multiplizieren. Neben den Kombinationen mit unverdünnten Flüssigdüngern ist die Zugabe geringer N-Mengen (etwa 10 kg/ha N) zur Spritzbrühe mit Ausnahme einiger weniger Fungizide immer möglich und hat neben der Wirkungsverbesserung der Pflanzenschutzmittel einen Blattdüngungseffekt zur Folge, der sich besonders unter trockenen Bedingungen positiv in der Ertragsbildung auswirkt.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de. (10.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl