Schwefel erhöht Ertrag und Qualität.

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Schwefel wird nicht in gleichem Maß wie Stickstoff aus Halmen und Blättern in die Ähren umgelagert wird. Weil die Nachlieferung schwer abzuschätzen ist, empfiehlt es sich, mit der Spätgabe nicht nur Stickstoff, sondern auch Schwefel zu düngen. So kann man hohe Erträge und vor allem Rohproteingehalte bei Winterweizen erreichen.
Für die Korn- und vor allem für die Rohproteinbildung des Winterweizens ist neben Stickstoff auch Schwefel notwendig. Zudem verbessert ein optimales Verhältnis beider Nährstoffe den Sedimentationswert.
Schwefelmangel hat dagegen zur Folge, dass gedüngter Stickstoff nur unzureichend von der Pflanze aufgenommen und in Eiweiße eingebaut werden kann, weil in Aminosäuren und Eiweißen ein nahezu festes Verhältnis zwischen N und S von 10:1 angestrebt wird. Schwefel wird im Gegensatz zu Stickstoff nicht ausreichend aus Halm und Blättern in das Korn verlagert. Jedes Kilogramm Schwefel im Mangel hat aber zur Folge, dass 10 bis 15 Kilogramm N nicht ertragswirksam werden können – auch wenn ausreichend Stickstoff gedüngt worden ist. In der Folge kommt es zur schlechten Ausnutzung von N-Gaben, wodurch die N-Bilanz unnötig belastet wird.
An vielen Standorten dürften die ohnehin geringen Bodenvorräte an Schwefel derzeit erschöpft sein. Die Gefahr eines Schwefelmangels ist daher nicht zu unterschätzen. Da während der Vegetationsperiode gewisse S-Mengen aus der Mineralisation nachgeliefert werden, zeigt sich Schwefelmangel in späteren Entwicklungsstadien des Wintergetreides optisch nicht mehr so deutlich. Der Umfang der S-Nachlieferung ist nicht oder nur sehr schwer kalkulierbar. Unerlässlich ist eine Ergänzung der mangelnden S-Versorgung oft in Beständen, die bislang aufgrund einer sehr guten Entwicklung und starken Bestockung zu Vegetationsbeginn noch keine S-Düngung erhalten haben. Aber auch in den übrigen Beständen kann ein latenter und damit nicht sichtbarer Schwefelmangel zu ungenügender Stickstoffausnutzung führen und damit sowohl den Ertrag als auch die Rohproteinbildung beeinträchtigen.
Eine S-Düngung lässt sich aktuell in idealer Weise mit der zweiten und damit abschließenden Gabe N-stabilisierter Dünger oder mit der klassischen Qualitätsgabe traditioneller N-Dünger kombinieren. Dabei empfiehlt sich die Anwendung schwefelhaltigen Produkte wie getreide-power® (Mischdünger aus ALZON® M-plus und PIAMON® 33-S; 40 % N, 5 % S) oder ALZON® flüssig-S 25/6 beziehungsweise PIAMON® 33-S oder PIASAN®-S 25/6.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de (17.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl