Vermehrer gegen Einbeziehung von Saatgut in die Stoffstrombilanz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Gegen die Einbeziehung von Saatgut in die Stoffstrombilanz hat sich der Bundesverband der VO-Firmen (BVO) positioniert. Beim Saatguthandelstag in Magdeburg wies der Geschäftsführer des Verbandes, Martin Courbier, heute darauf hin, dass der vor kurzem vorgelegte Referentenentwurf zur Stoffstrombilanzverordnung auch die Einstufung von Saatgut als Betriebsmittel und die Bilanzierung der enthaltenen Nährstoffe vorsehe. Die geplante Bilanzierung sei aber nur mit einem hohen Aufwand umsetzbar und zudem aufgrund der geringen Nährstoffmengen nicht verhältnismäßig.
Laut Courbier geht es bei der Bilanzierung der Nährstoffmengen im Saatgut allenfalls um 3 kg Stickstoff pro Hektar. In Anbetracht der üblichen Düngergabe von rund 180 kg N/ha werde deutlich, dass die logistische und technische Mehrbelastung nicht nachvollziehbar sei, so der Geschäftsführer.
Der BVO-Vorsitzende Jörg Hartmann monierte in diesem Zusammenhang, dass die im Referentenentwurf geplante Bilanzierung zudem Daten voraussetze, die in der Praxis gar nicht zur Verfügung stünden. So solle die Bilanzierung unter anderem nach Fruchtart und insbesondere nach Rohproteingehalt erfolgen. Letzterer werde beim Getreidesaatgut aber beispielsweise nicht erhoben. Wolle der Gesetzgeber dies so umsetzen, müsse jede Saatgutpartie gesondert beprobt und analysiert werden. Damit drohe ein neues „bürokratisches Monster“, warnte Hartmann.
Nach seiner Darstellung begrüßt die Saatgutbranche grundsätzlich den politischen Ansatz zur Bilanzierung der Nährstoffströme in der Landwirtschaft. Ebenso stehe man zum Ansatz, den Nährstoffeinsatz so effizient wie möglich zu gestalten. Die dafür ergriffenen Maßnahmen müssten aber verhältnismäßig und fachlich umsetzbar sein, forderte Hartmann. Deshalb lehne der BVO die geplante Einbeziehung von Saatgut in der Stoffstrombilanzierung ab. AgE (31.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl