Rukwied: Nachhaltigkeit nicht ohne wirtschaftliche Perspektive zu haben

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat die Bereitschaft der Landwirte zur nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Produktionsmethoden betont, dabei aber auch auf die wirtschaftlichen Zwänge der Branche hingewiesen. Auf dem Kongress „Landwirtschaft im Brennpunkt - Wohin geht der Weg?“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellte Rukwied heute in Berlin fest, dass sich die deutsche Landwirtschaft stetig weiterentwickle. Sinnvolle Fortschritte bei der Nachhaltigkeit, der Effizienz und dem Tierwohl erforderten aber unternehmerischen Freiraum und innovative Investitionen, die nicht nur ökonomischen Spielraum, sondern auch politische Rückendeckung benötigten. Zu den drei Säulen der Nachhaltigkeit zähle nicht zuletzt die wirtschaftliche Tragfähigkeit, so der Verbandspräsident.
Nach Rukwieds Worten umfasst das Leitbild der deutschen Landwirtschaft ein generationsübergreifendes Wirtschaften in Familienunternehmen. Dies sei zusammen mit der unternehmerischen Eigenverantwortung die beste Zielgröße für nachhaltiges Arbeiten. Wenn die Politik aber auf eine einseitige und überzogene Ordnungspolitik setze oder praxisferne Anforderungen stelle, würden wirtschaftliche Perspektiven zerstört und mögliche sinnvolle Fortschritte in der Nachhaltigkeit verhindert.
Dies gilt dem DBV-Präsidenten zufolge für nachhaltigere Methoden im Ackerbau wie in der Tierhaltung, aber ebenso bei den Maßnahmen im Umwelt- und Naturschutz. Auch die Marktpartner und Verbraucher stünden in der Verantwortung. Wer ständig höhere Standards vorschlage, dies aber in der Preisgestaltung an der Ladentheke nicht berücksichtige, unterbinde letztlich die nachhaltige Entwicklung bei der Herstellung der Nahrungsmittel.
Nach Rukwieds Ansicht sind die günstigen natürlichen Voraussetzungen in Deutschland für die Bauern auch mit der Verpflichtung zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen verbunden. Dazu zählten nicht nur eine produktiven Flächennutzung und die Umsetzung moderner Methoden für eine ressourcen- und umweltschonende Landwirtschaft; Nachhaltigkeit bedeute auch, Lebensmittel dort herzustellen, wo dies am effizientesten möglich ist. AgE (01.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl