Große Schlachtunternehmen in den Niederlanden richten Videoüberwachung ein

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die großen holländischen Schlachtunternehmen haben sich gegenüber dem Haager Wirtschaftsministerium verpflichtet, die Einhaltung der Tierschutzbestimmungen in den eigenen Betrieben künftig mit Videokameras zu kontollieren. Das hat der für Landwirtschaft zuständige Staatssekretär des Ressorts, Martijn van Dam, mit dem Zentralverband der Fleischwirtschaft (COV), der Vereinigung der Schlachtereien und Fleischverarbeiter (VSV) und dem niederländischen Verband der geflügelverarbeitenden Industrie (Nepluvi) in der zweiten Maihälfte vereinbart. Auf die angeschlossenen Unternehmen entfallen laut van Dam mehr als 90 % der Schlachtungen im Rotfleisch- und Geflügelsektor.
Wie aus einem Brief des Staatsekretärs an die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments hervorgeht, wurde damit auf Tierquälereien im größten belgischen Exportschlachtbetrieb für Schweine reagiert, die in den Niederlanden den Ruf nach mehr Transparenz in der eigenen Branche hatten lauter werden lassen. Allerdings arbeiteten laut van Dam schon vorher mehrere niederländische Schlachtbetriebe mit Videokontrollanlagen. Er kündigte an, auch mit den verbleibenden Unternehmen der Branche entsprechende Absprachen zu treffen.
Der Branchenvereinbarung zufolge sollen die Überwachungskameras so ausgerichtet werden, dass jeglicher Umgang mit lebenden Tieren - von der Anlieferung bis zur Schlachtung - deutlich dokumentiert wird. Die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NVWA) könne dann das Bildmaterial im Rahmen ihrer jeweiligen Kontrollaufgaben in den Schlachthöfen nach Maßgabe individueller Betriebsvereinbarungen auswerten. Dabei reiche die Bandbreite des Erlaubten von der unregelmäßigen bis zur ständigen Überwachung der Angestellten in den betreffenden Betriebsteilen, wobei deren Privatsphäre gewahrt bleiben müsse. Wie lange die Aufnahmen gespeichert werden müssten, sei noch zu klären.
Die Neuregelung solle die bisherigen Kontrollen der NVWA ergänzen und die Transparenz im Sektor erhöhen, betonte van Dam. Mit Blick auf andere EU-Mitgliedstaaten erklärte er, dass es dort bislang keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Kameraüberwachung in Schlachthöfen gebe. AgE (07.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl