Biodiesel dominiert den EU-Biokraftstoffmarkt klar

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der europäische Biokraftstoffmarkt wird klar durch den Biodiesel dominiert. Wie der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Phillipp Vohrer, anlässlich der gestern stattfindenden Konferenz „80 Jahre Biodiesel“ in Brüssel feststellte, entfallen auf Biodiesel fast 80 % des in der EU verkauften Biokraftstoffs. Damit spiele dieser eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen (THG).
Nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe seien die zurzeit am leichtesten verfügbare Option für einen Umstieg auf erneuerbare Energien auf der Straße, betonte Vohrer. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und ebenso ein Umstieg von der Straße auf mehr Schienenverkehr seien dringend notwendig, doch dürften Biokraftstoffe wie Biodiesel aus nachhaltig gewonnenen Pflanzenölen für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors „aus heutiger Sicht weiterhin eine wichtige Rolle spielen“.
Der Präsident des EU-Dachverbandes der Biodieselbranche (EBB), Alain Brinon, hob hervor, dass die mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Jahr 2009 eingeführten Nachhaltigkeitsstandards für Biokraftstoffe beispielhaft für andere Branchen seien. Er sehe jedoch die Gefahr, dass Biodiesel aus dem Kraftstoffmarkt gedrängt werden könnte. Die EU dürfe es nicht verpassen, für das nächste Jahrzehnt sinnvolle Erneuerbare-Energien-Ziele im Transportbereich zu verankern.
Der Verkehrssektor hinke in Sachen Dekarbonisierung hinterher, beklagte Brinon. Zwar gelte für 2020 ein Erneuerbare-Energien-Ziel von 10 %, doch seien bislang nur rund 6 % erreicht worden. Der EBB-Präsident pocht deshalb auf weitere Anstrengungen. Die Klimaschutzziele für das Jahr 2030 seien ohne Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Straßenverkehrs nicht zu erreichen.
Laut Angaben der AEE werden in der Europäischen Union jährlich mehr als 10 Mio t Biodiesel produziert. Dabei seien unter den Mitgliedstaaten Deutschland und Frankreich die führenden Hersteller, gefolgt von Spanien und Polen. AgE (12.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl