FEFAC erwartet leichten Rückgang der EU-Mischfutterproduktion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die europäische Mischfutterindustrie rechnet für das laufende Kalenderjahr mit einem geringfügigen Rückgang ihrer Produktion. Nach der gestern veröffentlichten Vorhersage des EU-Dachverbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) wird das Aufkommen um 0,5 % unter dem Niveau von 2016 bleiben. Im Einzelnen erwartet der Verband dabei eine Abnahme der Schweinemischfutternachfrage um 1 % in Europa. Außerdem dürfte die Rindermischfutterproduktion um 0,5 % zurückgehen, weil mit einer Abstockung des Milchkuhbestandes als Folge der Milchpreiskrise 2016 und wegen Umweltschutzmaßnahmen in einigen Mitgliedstaaten gerechnet wird. Derweil wird die Mischfutterproduktion für Geflügel auf dem Vorjahresniveau gesehen.
Im vergangenen Jahr wurden in der EU ohne Luxemburg, Griechenland und Malta nach aktueller Schätzung von FEFAC insgesamt 155,4 Mio t Mischfutter einschließlich Milchaustauscher und ohne Haustiertrockenfutter hergestellt; das waren rund 630 000 t oder 0,4 % mehr als 2015. Dabei konnte die Geflügelhaltung ihre Position als größter Nachfrager nach Mischfutter behaupten, obwohl der Ausbruch der Geflügelgrippe wichtige Konzentrationsgebiete in der EU beeinträchtigte. Die Produktion von Geflügelmischfutter stieg um 1,9 % auf 53,92 Mio t.
Dagegen verringerte sich die Erzeugung von Schweinemischfutter im Vergleich zu 2015 um 1 % auf 49,92 Mio t. Als Begründung für diese negative Entwicklung nennt FEFAC die deutliche Beeinträchtigung der Schweinefleischproduktion durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Osteuropa. Erschwerend hinzugekommen seien niedrige Schweinefleischpreise in der ersten Jahreshälfte und die reichliche Verfügbarkeit an preiswertem Futtergetreide, was Eigenmischungen begünstigt habe.
Derweil konnte sich die Erzeugung von Rindermischfutter FEFAC zufolge mit einem Plus von 0,1 % auf 42,31 Mio t insgesamt behaupten, wobei die Entwicklung in den Mitgliedstaaten aber sehr unterschiedlich verlief. So erhöhte sich die betreffende Produktion in den Niederlanden um fast 9 %, während in Frankreich ein Minus von mehr als 4 % verzeichnet wurde. Als Ursache für den Rückgang in Frankreich nennt der Verband die dortige Einschränkung der Milcherzeugung nach Auslaufen der EU-Milchquotenregelung. AgE (19.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl