Neue Düngeverordnung – intelligente Düngesysteme sind gefragt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
ALZON® neo-N, PIAGRAN® pro, PIADIN®: Die effektiven Helfer für Landwirte, um mit der neuen Düngeverordnung (DüV) bestens umgehen zu können, sind schnell identifiziert. Sie werden gebraucht, um das Düngeverhalten umstellen zu können.
Die Forderungen sind weitreichend und die klimatischen Unsicherheiten bergen ein zusätzliches Risiko, auf das man sich einstellen muss. An dieser Stelle setzen die Düngerspezialitäten der SKW Piesteritz, insbesondere jedoch die beiden Weltneuheiten im Düngemittelmarkt ALZON® neo-N und PIAGRAN® pro, aber auch das bewährte Produkt PIADIN® an. Die klimatischen Veränderungen mit steigenden Temperaturen, immer stärker ausgeprägten Trockenperioden und plötzlich auftretenden Starkniederschlägen, erschweren eine berechenbare N-Düngung. Nicht selten stellt sich das Problem, dass spätere Düngergaben bei Trockenheit kaum noch wirksam sind, weil der Stickstoff nicht mehr in die Pflanze gelangen kann. Andererseits kann ein Verzicht auf solche späten N-Gaben im Falle von doch noch eintreffenden Niederschlägen dazu führen, dass ein Viertel oder mehr des Ertragspotentiales nicht ausgeschöpft wird. Beides kostet Geld – hohe N-Bilanzüberschüsse ziehen gar Sanktionen nach sich. Nicht so bei den extrem flexiblen Düngungssystemen mit ALZON® neo-N und den ALZON®-Flüssigdüngern oder bei einem fachgerechten Einsatz von PIADIN® zu Gülle oder Gärresten. Alle diese Düngungssysteme haben eines gemeinsam: Die Düngung großer N-Mengen oder des Gesamtbedarfes wird mit ihnen unmittelbar nach Ablauf der Sperrfrist (31. Januar) möglich, ohne ein Verlustrisiko eingehen zu müssen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Böden feucht, der Dünger kann problemlos in die Ackerkrume eindringen und niedrige Temperaturen sorgen zudem für geringe Verluste. Auf Grund der ammoniumbetonten Pflanzenernährung überwachsen die Pflanzen nicht und sind bis zur Ernte ausreichend und bedarfsgerecht mit Stickstoff versorgt. Lediglich der Winterweizen und Hochertragsgerste müssen mit N-stabilisierten Düngemitteln zweimal gedüngt werden. Aber auch hier gibt es für die 2. N-Gabe einen großen Spielraum vom 2-Knoten-Stadium bis zum Erscheinen des Fahnenblattes. Diese Düngungssysteme ermöglichen auch unter ungünstigen Bedingungen hohe Erträge und Qualitäten bei geringsten N-Verlusten.
Die Erfüllung der Forderungen der DüV, ebenso wie witterungsbedingte Unsicherheiten, lassen sich mit den N-stabilisierten Düngungssystemen am besten unter einen Hut bringen. Unsere Empfehlungen dafür, basieren auf langjährigen Versuchsergebnissen und unsere Erfahrung, werden wir rechtzeitig zur neuen Düngesaison zur Verfügung stellen.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de. (28.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl