Bundeskanzlerin stellt sich hinter die Bauern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Gegen einseitige Schuldzuweisungen an die Adresse der Bauern hat sich Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gewandt. Man werde nicht zulassen, dass die mit den anstehenden Veränderungen in der Landwirtschaft verbundene Last allein dem Berufsstand aufgebürdet werde, versicherte die Regierungschefin auf dem Deutschen Bauerntag heute in Berlin.
Merkel verwies auf die Erwartungen der Konsumenten insbesondere an eine Weiterentwicklung der Nutztierhaltung. Dies rechtfertige allerdings in keiner Weise, den bäuerlichen Berufsstand an den Pranger zu stellen.
Die Kanzlerin empfahl den Landwirten, selbstbewusst auf die erreichten Fortschritte zu verweisen. Zu Recht könnten sie dafür die Akzeptanz der Gesellschaft einfordern. Erforderliche Änderungen müssten gemeinsam von Politik, Verbrauchern und Berufsstand angegangen werden.
Die CDU-Vorsitzende riet zu einer nüchternen Einschätzung der künftigen finanziellen Möglichkeiten der Europäischen Union. Der Brexit und neue Aufgaben für die Gemeinschaft stellten große Herausforderungen dar. Merkel bekannte sich zur derzeitigen Förderarchitektur der Gemeinsamen Agrarpolitik mit Erster und Zweiter Säule. Die Zweite Säule bedürfe dringend einer Entbürokratisierung.
Keine Veranlassung sieht die Bundeskanzlerin, von der bisherigen Position zu Glyphosat abzurücken. Sie werde sich auch künftig dafür einsetzen, dass der Wirkstoff weiter verwendet werden dürfe, „wo es nötig ist“, kündigte Merkel an.
Mit Nachdruck bekannte sich die Kanzlerin zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet. Dazu beitragen werde nicht zuletzt eine Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) in eine Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung. Keinen Zweifel hat die Kanzlerin an der Einhaltung der Zusage, bis Ende 2018 für jeden Haushalt einen Breitbandanschluss von 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung zu stellen. Bis Mitte der 2020er Jahre wolle man flächendeckend den Mobilfunkstandard 5 G erreichen. AgE (29.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl