Augen auf beim Kauf von flüssigen Düngemitteln – die Qualität macht den Unterschied

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Wer im Frühjahr den günstigsten Flüssigdünger gekauft und gehofft hat, dass das schon passt, ärgert sich jetzt bei der Ernte, an der falschen Stelle gespart zu haben. So geht es vielen.


Denn gerade bei der Flüssigdüngung macht die Qualität den Unterschied. Eine schlechte Flüssigdüngerqualität kann schließlich nicht durch Düsen oder andere Hilfsmittel ausgeglichen werden. Worauf kommt es also an?


Qualitativ hochwertige Flüssigdünger haben eine hohe Oberflächenspannung zwischen 60 und 80 mN/m. Das ist neben einem neutralen pH-Wert die wichtigste Voraussetzung für eine optimale Pflanzenverträglichkeit und mindert Blattnekrosen.


Die Bedeutung der Oberflächenspannung auf den Ertrag und den Rohproteingehalt ist in der Grafik mit den Ergebnissen langjähriger Versuche dargestellt. Unter kritischen Applikationsbedingungen und bei empfindlichen Pflanzenbeständen wurden in den BBCH-Stadien 37 bis 39 PIASAN® 28 als Flüssigdünger in Markenqualität mit hoher und eine AHL 28 mit niedriger Oberflächenspannung ausgebracht. Bei hoher Oberflächenspannung von PIASAN® 28 oder ALZON® flüssig bleibt dieser nach der Applikation als Tropfen auf dem Blatt und kann abrollen. Bei Flüssigdünger mit niedriger Oberflächenspannung bildet sich eine komplette Benetzung, ein Spritzfilm aus, der zu deutlich schlechteren Pflanzenverträglichkeit und in Folge dessen zu erheblichen Ertragsminderungen führen kann.
Copyright:
Als drucklose wasserklare Lösungen lassen sich diese Flüssigdünger exakt dosieren und präzise auf große Arbeitsbreiten und randgenau ausbringen. Ein weiterer Vorteil ist, dass einmal positiv gesammelte Erfahrungen, auch in Kombination mit Pflanzenschutzmitteln in den Folgejahren mit großer Sicherheit wiederholt genutzt werden können.
Die hohe Nährstoffkonzentration bringt zudem erhebliche arbeitswirtschaftliche Vorteile bei Ausbringung, Lagerung und Transport. Sie sollten sich also im kommenden Jahr gut überlegen, ob Einsparungen an dieser Stelle sinnvoll sind.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de. (12.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl