Handel mit illegalem Pferdefleisch aufgedeckt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Kampf gegen den illegalen Handel mit nicht zum Verzehr geeigneten Pferdefleisch hat die spanische Polizeieinheit Guardia Civil in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Behörden und Europol jetzt einen Erfolg erzielt. Wie Europol gestern mitteilte, wurden insgesamt 66 Personen in Spanien und Belgien verhaftet. Im Zentrum der Ermittlungen stehe die Organisation eines niederländischen Geschäftsmannes, der bereits beim Pferdefleischskandal von 2013 in Erscheinung getreten sei. Den Behörden zufolge hat die Organisation nicht zum Verzehr geeignetes Pferdefleisch in den Verkehr gebracht. Dazu sei ausgehend von zwei Schlachthöfen in Spanien das Fleisch nach Belgien, einem der größten Exportländer von Pferdefleisch, gebracht worden. Die begleitende Dokumentation und die Mikrochips der Tiere seien gefälscht worden.
Die Festgenommenen müssen sich unter anderem auch wegen Tierquälerei, Urkundenfälschung und Geldwäsche verantworten; zudem seien mehrere Bankkonten gesperrt und Immobilien sowie Autos beschlagnahmt worden, berichtete Europol. An der gesamten Operation waren neben ihr die Guardia Civil sowie Behörden in Belgien, Frankreich, Portugal, Italien, Rumänien sowie der Schweiz und dem Vereinigten Königreich beteiligt.
Bereits 2013 hatte die EU ein Pferdefleischskandal erschüttert. Damals war dieser in Irland und Großbritannien aufgeflogen, als dort Pferdefleisch in Rindfleischhamburgern entdeckt worden war. In der Folge war nicht etikettiertes Pferdefleisch in Fertigprodukten in mehreren EU-Mitgliedstaaten gefunden worden, darunter auch in Deutschland. Zahlreiche Einzelhandelsketten hatten daraufhin Produkte aus den Regalen genommen und Rückrufaktionen gestartet. Behörden und Unternehmen führten Tests durch, deren Zahl in die Tausende ging. AgE (18.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl