Getreide- und Rapserträge schwanken zwischen Nord und Süd stark

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Je nach Witterungsverlauf gehen die Ernteerwartungen der Bauern in diesem Jahr regional weit auseinander. Der Präsident vom Landesbauernverband Mecklenburg-Vorpommern, Detlef Kurreck, rechnete gestern bei der Erntepressekonferenz des Verbandes in Wöpkendorf mit einer guten Ernte bei Getreide und Raps. Aktuell geht er davon aus, dass die Erträge bis zu 30 % über denen des schwachen Vorjahresniveaus liegen werden, womit unter dem Strich eine Erntemenge im langjährigen Mittel möglich wäre. Auch Zuckerrüben, Mais und Kartoffeln versprechen ihm zufolge gute Erträge.
Ganz anders gestaltet sich die Situation im Südwesten Deutschlands: Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, wies gestern in Friedrichsdorf in der Wetterau auf das im Prinzip schon seit Herbst 2016 andauernde Defizit bei der Wasserversorgung hin, das für die Feldfrüchte nichts Gutes erwarten lasse. Bei der aktuell begonnenen Winterweizenernte bewegen sich die Erträge nach seinen Angaben auf leichten Standorten bis zu 15 % unter dem Vorjahresniveau. Auf guten Böden habe der Niederschlag der letzten Wochen hingegen dazu geführt, dass der Weizen noch grün sei. Dies könne Schwierigkeiten beim Ernten mit sich bringen, weil die Schläge nicht gleichmäßig abreifen könnten, erläuterte Schmal.
Mit Blick auf den Winterraps berichtete der HBV-Präsident nicht nur von einer Flächeneinschränkung um 4 000 ha zum Vorjahr, sondern auch von sehr unregelmäßigen Beständen, die teils stark unter der Trockenheit gelitten hätten. Die Erträge dürften daher nach Einschätzung des HBV das fünfjährige Mittel von 3,8 t/ha um wenigstens 10 % unterschreiten. In Mecklenburg-Vorpommern waren 2016 der amtlichen Statistik zufolge lediglich 3,46 Mio t Getreide und 609 000 t Raps geerntet worden. 17 % beziehungsweise ein Drittel weniger als im Mittel der Jahre 2010 bis 2015. In Hessen brachten die Landwirte im vergangenen Jahr 2,02 Mio t Getreide und 228 000 t Rapssaat ein; das waren gut 5 % beziehungsweise knapp 5 % weniger als im langjährigen Durchschnitt. AgE (24.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl