Landwirte bemängeln starre Regelungen der Düngenovelle

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Landwirte sehen mit der Novelle der Düngeverordnung insbesondere durch den Verlust bedarfsgerechter Gestaltungsmöglichkeiten bei der Nährstoffgabe Probleme auf sich zukommen. Wie eine Online-Umfrage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) unter 87 Landwirten aus dem gesamten Bundesgebiet ergeben hat, befürchten die Bauern mit dem Wegfall der Herbstdüngung und damit einhergehend vor allem verkürzte Ausbringzeiten Konflikte zwischen optimaler Pflanzenversorgung und Ordnungsrecht. Durch das verlängerte Ausbringverbot für organische Dünger von der Ernte der Hauptfrucht bis zum 31. Januar sei die Düngung zur Strohrotte oder zu Folgekulturen größtenteils ausgeschlossen, so dass mit schlechteren Bestandsentwicklungen gerechnet werde.
Auch die Einhaltung von festgeschriebenen Grenzwerten zur Bedarfsermittlung und die nicht mehr standortindividuelle Stickstoff-Nachlieferung werden den Betrieben nach eigenem Bekunden zu schaffen machen. Die DLG rät ihnen deshalb dazu, die optimale Nährstoffverfügbarkeit im Boden, das Düngertiming und die Vermeidung von Verlusten noch stärker im Auge zu behalten.
Unkritisch beurteilten die Umfrageteilnehmer die Regelungen zu Lagerung und Ausbringtechnik. Die Vorschriften zur Aufbewahrung organischen Düngers werden der Landwirtschafts-Gesellschaft zufolge von den meisten Ackerbaubetrieben als unkritisch betrachtet, da sie Wirtschaftsdünger zukaufen und direkt ausbringen lassen. Stärker hätten sich die tierhaltenden Betriebe an der künftig längeren Lagerung und den dadurch höheren Lagerkapazitäten gestoßen, vor allem aber an der verpflichtenden Überdachung von Güllebehältern angesichts der deshalb notwendigen baulichen Änderungen und hohen Investitionen. AgE (25.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl