Hendricks fordert Umsteuern in der Agrarpolitik

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ein Umsteuern in der Agrarpolitik fordert das Bundesumweltministerium nun auch in seinem „Zweiten Rechenschaftsbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)“, den das Bundeskabinett heute beschlossen hat. Die Natur in Deutschland werde nach wie vor über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt, erläuterte Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks den für die Jahre 2013 bis 2017 verfassten Bericht. Die Artenvielfalt und auch die Landschaftsqualität zeigten einen negativen Trend.
Als wesentlichen Grund dafür macht sie die „Intensivierung der Landbewirtschaftung und die Zunahme von intensiv genutzten Flächen für den Anbau von Energiepflanzen“ aus. Für eine flächendeckende Trendwende beim Erhalt der biologischen Vielfalt brauche man Veränderungen in der Landwirtschaft, forderte die Ressortchefin. Die Agrarpolitik müsse „endlich ihre Verantwortung für den Naturschutz wahrnehmen“.
Probleme sieht das Umweltministerium aber auch in anderen Handlungsbereichen, darunter etwa bei der Umsetzung von Infrastruktur- und Siedlungsprojekten. Dadurch komme es zu Zerschneidungen von Lebensräumen. Auch beim Aufbau eines Netzes verbundener Biotope kämen die Bundesländer zu langsam voran. Allerdings habe der Flächenanteile streng geschützter Biotope gesteigert werden können. Ferner hätten 14 der 16 Bundesländer mittlerweile Biodiversitätsstrategien auf Basis der NBS entwickelt.
Lob kommt vom Umweltressort auch für den Schutz des öffentlichen Waldes. Das Ziel, bis zum Jahr 2020 insgesamt ein Zehntel des öffentlichen Waldes in Deutschland der Natur zurückzugeben, habe der Bund für seinen Waldbesitz im Rahmen des Nationalen Naturerbes bereits übertroffen. Daneben seien mit dem im Februar 2017 vom Bundeskabinett beschlossenen Bundesprogramm „Blaues Band“ die Voraussetzungen für eine umfangreiche Renaturierung von Auen und Flüssen in den nächsten Jahrzehnten gelegt worden. AgE (03.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl