Wasserwirtschaft erneuert Forderung nach Verschärfung des Düngerechts

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Hauptgeschäftsführer vom Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Martin Weyand, hat seine Kritik an den nach seiner Auffassung zu hohen Nitrateintragen der Landwirtschaft bekräftigt und eine deutliche Verschärfung der Düngeverordnung gefordert. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung beklagte Weyand am vergangenen Wochenende einen zunehmenden technischen Aufwand bei der Aufbereitung von Trinkwasser und machte dafür vor allem eine zu hohe Düngeintensität der Landwirtschaft sowie Gülleimporte aus dem Ausland verantwortlich. Die daraus resultierenden Nitratüberschüsse sorgten für steigende Aufbereitungskosten, was in der Tendenz höhere Wasserpreise nach sich ziehen könne.
Der BDEW-Hauptgeschäftsführer moniert, dass in nahezu allen deutschen Landkreisen Nitratwerte oberhalb von 37,5 mg/l gemessen würden. Zwar werde dabei nicht immer der offizielle Grenzwert von 50 mg/l erreicht oder übertroffen. Dennoch müssten die Wasserwerke ab dieser Marke Maßnahmen zur Verbesserung des Grundwasserzustands durchführen, um die europäische Wasserrichtlinie zu erfüllen.
Weyand zufolge ist die Situation insbesondere in den viehstarken Regionen im Nordwesten Deutschlands prekär. Teilweise würden hier deutliche Grenzwertüberschreitungen gemessen. Reichten die herkömmlichen Methoden zur Wasseraufbereitung nicht aus, müssten im Extremfall neue Leitungen gebaut oder spezielle Aufbereitungsanlagen errichtet werden, so der Hauptgeschäftsführer. Nach Berechnungen des BDEW könnten die Wasserpreise in solchen Gegenden um bis zu 62 % steigen.
Vor diesem Hintergrund sieht Weyand die in diesem Jahr novellierte Düngeverordnung als unzureichend an und verlangt von der Politik spürbare Verschärfungen beim Düngerecht. Die aktuellen Vorschriften sind nach seiner Einschätzung zu lückenhaft und erlauben zu viele Ausnahmen. Weyand spricht sich unter anderem für eine Ausweitung der Pflicht zur Stickstoffbilanzierung aus. Nützlich seien aber auch freiwillige Kooperationen zwischen Landwirten und Wasserwerken, die auf eine Senkung des Düngereinsatzes abzielten. AgE (08.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl