Niedersächsische Milchbetriebe bleiben tief im Minus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Zum Abschluss des Wirtschaftsjahres 2016/17 hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Milchviehbetriebe zwischen Weser und Ems ein ernüchterndes Fazit gezogen. Die Kammer kommt zu dem Schluss, dass die Einnahmen trotz steigender Milchpreise noch nicht ausreichen, um die Bauernfamilien existenziell über Wasser zu halten. Mit Blick auf das prognostizierte Unternehmensergebnis in Höhe von durchschnittlich 58 000 Euro je Betrieb stellte Kammerpräsident Gerhard Schwetje fest, dass sich davon „die Lebenshaltungskosten von zwei Familien, die in aller Regel einen solchen Betrieb bewirtschaften“, nicht decken ließen.
Für die Phase niedrigster Milchpreise im Juni 2016 bezifferte Schwetje das Defizit für einen Betrieb mit 130 Kühen auf 10 700 Euro pro Monat. Anschaulich schilderte der Kammerpräsident, dass dies etwa so sei, als ob der Milchbauer morgens in den Stall gehe und er 360 Euro „Eintritt“ bezahle, um dort den ganzen Tag hart zu arbeiten. Der Leiter des Unternehmensbereichs Markt der Kammer, Dr. Albert Hortmann-Scholten, bestätigte die Trendwende am Milchmarkt; diese kommt seiner Ansicht nach allerdings für viele Milchbauern zu spät.
Außerdem erhielten die Erzeuger nicht einmal mehr die Hälfte des Einkaufspreises an der Ladentheke, gab Hortmann-Scholten zu bedenken. Den verbleibenden 9 800 niedersächsischen Milchviehbetrieben riet er dazu, sich schon jetzt auf die nächste Krise vorzubereiten. Dazu gehöre auch die Optimierung der Produktion im Sinne eines „Wachsen ohne größer zu werden“. Auf vielen Höfen bestehe durchaus noch Potential, um die Kosten zu senken.
Einige der Familien müssten aufgrund ihrer schlechten Einkommenssituation mittlerweile Wohngeld oder Hartz IV in Anspruch nehmen, obgleich sie alles andere als arbeitslos seien, erklärte die sozioökonomische Beraterin der Kammer, Anne Dirksen. Die finanziellen Probleme seien jedoch nicht die einzigen Nöte der Bauern; diese zeigten als Auswirkungen weiterreichende Folgen der Überarbeitung bis hin zum Burn-Out. Auch depressive Erkrankungen nähmen unter den Landwirten zu, die auch durch die fehlende gesellschaftliche Wertschätzung bedingt seien. AgE (10.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl