Unterdurchschnittliche Getreideernte in Österreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Ackerbauern in Österreich werden in diesem Jahr nur eine unterdurchschnittliche Getreideernte einfahren; mit den Qualitäten können sie jedoch zufrieden sein. Wie die Agrarmarkt Austria (AMA) gestern mitteilte, dürfte sich die Getreidemenge ohne Mais auf insgesamt 2,78 Mio t belaufen und damit rund 784 000 t oder 22 % unter dem Rekordniveau von 2016 liegen; das Fünfjahresmittel würde mit diesem Ergebnis um 10 % verfehlt.
Laut AMA ist das Produktionsareal von Weichweizen auf den tiefsten Stand seit 2003 gesunken; die Ernte wird mit rund 1,36 Mio t um mehr als ein Viertel kleiner als im Vorjahr ausfallen. Es zeichnet sich jedoch eine gute Qualität mit überdurchschnittlich hohen Proteingehalten und Fallzahlen ab.
Bei den anderen Getreidearten ist der Agrarmarkt Austria zufolge im Vorjahresvergleich ebenfalls mit deutlichen Ertragseinbußen zu rechnen. So soll sich die Hartweizenernte auf rund 90 000 t belaufen und damit um 26 % geringer ausfallen als im Rekordjahr 2016. Die für die Teigwarenherstellung wichtigen Qualitätseigenschaften wie der Anteil der glasigen Körner und der Proteingehalt seien jedoch „hervorragend“ und hätten von den trockenen Abreifebedingungen profitiert.
Bei Roggen, dem zweitwichtigsten Brotgetreide in der Alpenrepublik, wird aufgrund der unterdurchschnittlichen Erträge von nur 40 dt/ha ein Ernterückgang im Vorjahresvergleich um 28 % auf 136 000 t erwartet. Besser als andere Kulturen vertrug die Wintergerste die Trockenheit; die gesamte Futtergerstenerzeugung dürfte jedoch aufgrund der Anbaueinschränkung mit 765 000 t gut ein Zehntel geringer als 2016 ausfallen. Die Futtermaisernte wird auf 1,93 Mio t geschätzt; das wären rund 11 % weniger als in der Vorsaison.
Die österreichische Getreideerzeugung einschließlich Mais dürfte sich auf etwa 4,7 Mio t belaufen; der Fünfjahresschnitt liegt bei 5,1 Mio t. Die AMA sieht deshalb dir Importmenge steigen. Um den wachsenden heimischen Bedarf - vor allem bei Mais - zu decken, dürfte diese netto um 300 000 t auf 1,4 Mio t anwachsen. AgE (11.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl