Monsanto-Kauf durch Bayer wird von der EU-Kommission nun „eingehend“ geprüft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit der geplanten Übernahme von Monsanto durch Bayer tun sich die europäischen Wettbewerbsprüfer offensichtlich schwer. Die EU-Kommission kündigte heute an, im Rahmen der Fusionskontrolle eine „eingehende Prüfung“ einzuleiten. Wie die Behörde in Brüssel bekanntgab, ist man darüber besorgt, dass der Zusammenschluss der beiden Konzerne den Wettbewerb auf den Märkten für Pflanzenschutzmittel, Saatgut und agronomische Merkmale beeinträchtigen könnte.
Zum Bereich Pflanzenschutzmittel stellte die Kommission kritisch fest, dass es sich bei Monsanto und Bayer um zwei einer nur begrenzten Zahl von Wettbewerbern handele, die in der Lage seien, neue Wirkstoffe zu finden und neue Formeln zu entwickeln. So sei etwa der Wirkstoff Glyphosat von Monsanto das in Europa am meisten verkaufte Totalherbizid. Währenddessen stelle Bayer den Werkstoff Glufosinatammonium her, ebenfalls ein Breitbandherbizidwirkstoff und einer der wenigen Alternativen zu Glyphosat.
Genauer unter die Lupe nehmen will die Brüsseler Behörde aber auch das Saatgutgeschäft der beiden Konzerne. Die erste Untersuchung habe hier ergeben, dass die Unternehmen zusammengenommen unter anderem über hohe Marktanteile bei einer Reihe von Gemüsearten verfügten und einige ihrer Saatguterzeugnisse in direktem Wettbewerb miteinanderstünden.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager betonte die Bedeutung von Saatgut und Pflanzenschutzmitteln für Landwirte und Verbraucher. „Wir müssen auf diesen Märkten einen wirksamen Wettbewerb sicherstellen, so dass Landwirte Zugang zu innovativen Produkten und einer besseren Qualität haben und Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen kaufen können“, erklärte die Dänin. Allerdings müssten auch Rahmenbedingungen gewahrt bleiben, unter denen Unternehmen innovativ tätig sein könnten und in bessere Produkte investierten.
Die Bayer AG sieht nach eigenen Angaben einer Fortsetzung der „konstruktiven Zusammenarbeit“ mit der EU-Kommission positiv entgegen. Ziel des Konzerns ist es nach wie vor, die Genehmigung aus Brüssel für die Transaktion noch bis Ende 2017 zu erhalten. Bayer zufolge wurde die Transaktion am 30. Juni 2017 bei der EU-Kommission angemeldet; am 31. Juli seien Verpflichtungsangebote vorgelegt worden. AgE (23.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl