Grüne begrüßen „eingehende“ Prüfung der Monsanto-Übernahme

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Grünen-Politiker aus dem Europaparlament sowie dem Bundestag haben die von der Europäischen Kommission angekündigte „eingehende“ Prüfung der geplanten Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG begrüßt. Der agrarpolitische Sprecher der Grünen im EU-Parlament, Martin Häusling, sieht bei einem Zusammengehen der beiden Konzerne „große Gefahren“ für die Entwicklung der Agrarmärkte sowie der Lebensmittelmärkte und -preise.
Häusling warnt vor dem Fehlen von Wettbewerb durch die Fusion der Portfolios von Bayer und Monsanto bei Pflanzenschutzmitteln, Saatgut, agronomischen Merkmalen sowie im Bereich der digitalen Landwirtschaft: „Es kann nicht im Sinne der Volkswirtschaften sein, wenn einzelne Unternehmen Monopole auf ein Paket aus Saatgut, Düngemittel sowie Pestizide erhalten.“ Im Sinne der Allgemeinheit sei zu hoffen, dass sich die EU-Kommission in ihrem Prüfverfahren, das nun bis Anfang 2018 dauern könne, klar gegen die Fusion von Bayer und Monsanto positioniert, so der Agrarsprecher der Grünen im Europaparlament.
Auch der Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Anton Hofreiter, und die wettbewerbspolitische Sprecherin Katharina Dröge gehen von Nachteilen für den Wettbewerb, aber auch für die Umwelt aus, sollte die Übernahme erfolgen. Daher sei es gut, dass die EU-Kommission die Fusion nicht einfach durchwinke. Von EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager forderten die beiden Grünen-Politiker, neben Wettbewerbsaspekten auch die Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Ernährungssouveränität zu prüfen.
In der Pflicht sehen Hofreiter und Dröge auch die Bundesregierung. Diese müsse die EU-Kommission dazu auffordern, bei der Prüfung auch die Risiken für die Umwelt und Gesundheit zu berücksichtigen. Es sei besorgniserregend, dass vermehrte Großfusionen im Agrochemiesektor dazu führten, dass die Lebensmittelversorgung ganzer Volkswirtschaften in empfindlicher Weise von wenigen Konzernen abhängen würden. AgE (24.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl