PIADIN® zu Gülle/Gärrückständen sichert eine hohe N-Ausnutzung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die neue Düngeverordnung (DüV) erlaubt zu Raps und Gerste sowie zu Zwischenfrüchten bei nachgewiesenem Bedarf im Herbst noch eine N-Düngung von 60 kg Gesamt-N/ha bis spätestens 30. September. Der Ammonium-N-Anteil der organischen Dünger und der Stickstoff aus einem Mineralisierungsschub nach der Bodenbearbeitung sollten auch durch PIADIN® stabilisiert werden. Dafür ist die Anwendung einer PIADIN®-Menge von fünf Liter je Hektar empfehlenswert. Für eine bedarfsgerechte N-Bereitstellung ist der dann bevorzugt zur Verfügung stehende Ammoniumstickstoff besonders gut geeignet.
Die Sorge, dass Stickstoff aus Gülle wegen des Einsatzes von PIADIN® zu spät bereit stehen könnte, ist unbegründet. Im Gegenteil, sowohl Raps als auch Gerste können den über längere Zeit zur Verfügung stehenden Ammoniumstickstoff sehr gut aufnehmen. Der Vorteil dieser N-Form liegt darin begründet, dass die Pflanzen davon nur so viel aufnehmen, wie sie entsprechend ihrer aktuellen photosynthetischen Leistung in Eiweißverbindungen einbauen können. Die Gefahr des Überwachsens wird dadurch deutlich eingeschränkt und die Pflanzen werden gut auf den Winter vorbereitet. Nitrat dagegen nehmen Raps und Gerste entsprechend der Konzentration im Boden auch über den eigentlichen Bedarf hinaus auf. Dies führt zu einem übermäßigen vegetativen Wachstum und einer hohen Wassereinlagerung im Pflanzengewebe. Die Folge ist eine verminderte Winterhärte. Zu erkennen ist dies an üppig mastigen Beständen. Wie unsere Versuchsergebnisse zeigen, schützt die ammoniumbetonte Pflanzenernährung nicht nur vor dem Überwachsen, sondern führt zu einer verbesserten N-Ausnutzung, weil zusätzlich Phosphor und einige Mikronährstoffe wie beispielsweise Mangan mobilisiert werden. Gerade bei ungünstigem Witterungsverlauf mit weiteren starken Niederschlägen verbleibt der Stickstoff in der Ammoniumform und ist vor Verlagerung aus der bis dahin nur wenig tiefreichenden Wurzelzone geschützt. Die Gefahr unerwünschter und umweltschädlicher N-Verluste wird reduziert und die notwendige Herbstentwicklung der Kulturen ist abgesichert.
Zu beachten ist darüber hinaus, dass die zweite Grenze laut DüV von maximal 30 kg N/ha aus der Ammonium-N-Form im Herbst nicht überschritten werden darf. Das kann im Fall hoher Ammonium-N-Gehalte in Gülle/Gärrückstand vorkommen, wird aber nicht die Regel sein. Nur unter diesen Bedingungen kann es dann möglich sein, dass die Gesamt-N-Düngermenge von 60 kg N/ha nicht überschritten werden kann.
Copyright:
Abb.: Rapsbestand Mitte September nach vorangegangenen stärkeren Niederschlägen
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de (29.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.

xs

sm

md

lg

xl