Nordrhein-westfälisches Landesnaturschutzgesetz „nicht verfassungskonform“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das am 25. November 2016 in Nordrhein-Westfalen in Kraft getretene Landesnaturschutzgesetz ist „in Teilen nicht verfassungskonform“. Zu diesem Ergebnis kommt ein zum verfassungsrechtlichen Schutz des Waldeigentums vom früheren Bundesverfassungsrichter Prof. Paul Kirchhof und von der Rechtswissenschaftlerin Prof. Charlotte Kreuter-Kirchhof erstelltes Gutachten. Wie der Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen dazu heute berichtete, fordert das Gutachten, das im Auftrag einer Gruppe von Land- und Forstbesitzern erstellt wurde, die neue Landesregierung de facto zur Korrektur des Gesetzes auf.
Ein Handlungsmittel, das Eigentümerfreiheit und Naturschutz miteinander versöhne, sei der Vertragsnaturschutz. „Unsere umfangreichen Stellungnahmen zur Biodiversitätsstrategie Nordrhein-Westfalen, zum Ökologischen Jagdgesetz und letztlich auch zum Landesnaturschutzgesetz wurden von der alten Landesregierung und der Mehrheit des Landtages ignoriert“, beklagte der Waldbauernverband. Das Gutachten zeige, dass hier die politisch Verantwortlichen auf dem „Holzweg“ gewesen seien, so der Verbandsvorsitzende Dr. Philipp Frhr. Heereman. Er forderte eine sofortige Novellierung aller Umweltgesetze, damit untergeordnete Behörden nicht noch schnell Fakten gegen das Eigentum schaffen könnten.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Rainer Deppe, betonte mit Blick auf das Gutachten, dieses zeige auf, dass durch das Gesetz freie Menschen bevormundet würden. Damit folgte es nicht dem verfassungsrechtlich garantierten Prinzip der Freiheit und schade dem Schutz der Natur. Eine Novellierung sei daher unabdingbar, so Deppe. Diese Bevormundungspolitik der abgewählten Regierung sei schon in der Landtagsanhörung scharf kritisiert worden. Die damals erhobenen verfassungsrechtlichen Bedenken seien arrogant vom Tisch gewischt worden. AgE (01.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl