US-Biodieselhändler fordern höhere Beimischungsquoten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der aktuelle Gesetzesvorschlag der US-Umweltschutzbehörde (EPA) zur Festlegung der künftigen obligatorischen Beimischungsmengen von Biokraftstoffen im Rahmen der US-Treibstoffnorm - der „Renewable Fuel Standards“ (RFS) - ist beim Verband des Biodieselhandels (NBB) auf scharfe Kritik gestoßen. Der NBB kritisierte gesterm in Washington im Rahmen des betreffenden Anhörungsverfahrens, dass die von der EPA vorgesehenen Mengen viel zu niedrig seien und die Motivation für sektorale Zukunftsinvestitionen nehmen würden. In der Folge würde die Branche schrumpfen, was die Sicherheit der Energieversorgung in den USA gefährde. Weitere Konsequenzen wären der Verlust von Arbeitsplätzen und Einkommen der Beschäftigten in ländlichen Gebieten sowie Einkommenseinbußen in der Landwirtschaft.
Die EPA hatte Anfang Juli im Einzelnen vorgeschlagen, die Beimischungsmenge von fortschrittlichen Biokraftstoffen für 2018 im Vergleich zum laufenden Jahr um 40 Mio gal (151 Mio l) Biodieseläquivalent oder 0,9 % auf 4,24 Mrd gal (16,05 Mrd l) zu verringern. Außerdem will die EPA die Beimischung von biomassebasiertem Diesel im Jahr 2019 auf dem bereits für 2018 vereinbarten Niveau von 2,1 Mrd gal (7,9 Mrd l) Ethanoläquivalent einfrieren. Der NBB forderte mit Blick auf die fortschrittlichen Biokraftstoffe alternativ eine Quote von mindestens 4,75 Mrd gal (17,98 Mrd l) Biodieseläquivalent; diese Menge könne die Branche problemlos bereitstellen.
Außerdem sprach sich der Verband dafür aus, die Beimischung von biomassebasiertem Diesel auf mindestens 2,5 Mrd gal (9,5 Mrd l) Ethanoläquivalent zu erhöhen. Dieses Volumen sei bereits 2016 übertroffen worden, hieß es. Allerdings hatte die US-Regierung bereits Ende August den Konkurrenzdruck für die heimischen Biodieselerzeuger durch ausländische Ware deutlich verringert, und zwar durch die Einführung von Abgaben auf argentinischen Biodiesel in Höhe von 50,29 % bis 64,17 % des Warenwerts; indonesische Ware wurde zusätzlich mit 41,06 % bis 68,28 % belastet. AgE (04.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl