Bartmer hört als DLG-Präsident auf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
An der Spitze der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bahnt sich ein Wechsel an. Wie im Vorfeld der DLG-Unternehmertage in Würzburg bekannt wurde, wird Carl-Albrecht Bartmer bei der Wahl im Rahmen der nächsten Wintertagung nicht wieder für das Präsidentenamt kandidieren. Sein Nachfolger soll der bisherige DLG-Vizepräsident und Vorsitzende des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel, Hubertus Paetow, werden.
„Nach zwölfjähriger Amtszeit werde ich nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stehen“, kündigte Bartmer heute an. Er begründete dies mit seiner Auffassung, dass eine Fachorganisation DLG, „deren größtes Kapital die engagierten fachlich versierten Köpfe sind“, regelmäßig auch einer neuen, jüngeren Führung bedürfe. Mit einem Wechsel biete sich die Chance, „immer wieder Schwerpunkte neu zu akzentuieren und somit neue Impulse in die Branche zu setzen.“ Bartmer war erstmals 2006 als Nachfolger von Philipp Frhr. von dem Busche zum DLG-Präsidenten gewählt worden. Der 56-jährige Landwirt bewirtschaftet in Löbnitz in Sachsen-Anhalt einen Ackerbaubetrieb.
Seinen designierten Nachfolger Paetow bescheinigte Bartmer, er zeichne sich durch „ausgewiesene Fachkenntnisse der modernen Landtechnik und zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategien“ aus. Als Mitglied des DLG-Vorstandes sei er maßgeblich an der strategischen Positionierung und Entwicklung der internationalen Fach- und Testarbeit beteiligt.
Paetow leitet einen Betrieb mit Schwerpunkt Ackerbau in Finkenthal bei Rostock. Der 50-jährige Diplomagraringenieur steht ebenso wie Bartmer für einen offenen und kritischen Dialog über die Landwirtschaft und deren Zukunftsperspektiven. Paetow hat wiederholt die Chancen betont, die in einer Nutzung des technischen Fortschritts für die Landwirtschaft und deren gesellschaftliche Akzeptanz liegen. Die Wahl des DLG-Präsidenten findet turnusgemäß auf der Sitzung des Gesamtausschusses am 20. Februar 2018 im Rahmen der DLG-Wintertagung in Münster statt. AgE (06.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl