Dänemark verkauft mehr Schweinefleisch am EU-Binnenmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die dänischen Schweinefleischexporteure haben im ersten Halbjahr 2017 spürbar weniger Ware in Drittländern absetzen können als im Vorjahreszeitraum; die Lieferungen in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union nahmen in der Summe jedoch leicht zu. Wie aus aktuellen Daten des Dachverbandes der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) hervorgeht, wurden von Januar bis Juni dieses Jahres insgesamt 923 565 t Schweinefleisch einschließlich lebender Tiere jenseits der Landesgrenzen verkauft; das waren 43 080 t oder 4,5 % weniger als in der Vergleichsperiode 2016.
Der Grund für das Ausfuhrminus war der schwache Drittlandsexport, der um 18,9 % auf 263 560 t einbrach. Dabei kauften vor allem die Kunden in China weniger Schweinefleisch in Dänemark; die betreffende Handelsmenge ging um 29,3 % auf 122 160 t zurück. Zudem nahm die Ausfuhr nach Australien um 25,3 % auf 21 670 t ab. In Japan und Südkorea konnte das Vorjahresniveau ebenfalls nicht ganz gehalten werden.
Besseren Absatz fand das dänische Schweinefleisch dafür in der EU; die Verkäufe am Binnenmarkt legten gegenüber der ersten Jahreshälfte 2016 um rund 18 500 t oder 2,9 % auf 660 010 t zu. Dabei florierte vor allem die Ausfuhr von Teilstücken und Lebendschweinen, während beim Absatz von Bacon ein Minus von 30 % zu verzeichnen war. Wichtigster Markt für die Exporteure blieb Deutschland, wohin die Liefermenge um 1,9 % auf 272 060 t stieg. Verantwortlich dafür waren eine moderate Zunahme der Lebendausfuhr von Schweinen und vor allem der um 7,3 % höhere Absatz von Teilstücken.
Noch dynamischer verlief das Polen-Geschäft mit einem Ausfuhrplus von 12,8 % auf 138 790 t. Neben der größeren Liefermenge von Teilstücken lag das vor allem am florierenden Verkauf von Schweinen und Ferkeln nach Polen, der um 16,0 % auf 75 990 t stieg. Trotz der insgesamt rückläufigen Ausfuhr legte laut L&F der Exporterlös der dänischen Anbieter gegenüber der ersten Jahreshälfte 2016 um 234 Mio Euro oder 12,0 % auf 2,18 Mrd Euro zu. Grund waren die höheren Produktpreise. AgE (13.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl