Rukwied mahnt Weiterentwicklung des Genossenschaftsmodells an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine Weiterentwicklung des Genossenschaftsmodells in Zeiten volatiler Agrarmärkte und des globalen Wettbewerbs hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, angemahnt. Diese sei „unverzichtbar“, erklärte Rukwied gegenüber dem Präsidenten des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, in der heutigen Präsidiumssitzung des DBV. Gleichzeitig betonte der Bauernpräsident, dass die Genossenschaften verlässliche Handels- und Vertragspartner sowohl in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse als auch beim Bezug von Betriebsmitteln seien. Das Prinzip Genossenschaft sei die erste Wahl für das agrarpolitische Ziel, die Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette zu stärken.
Holzenkamp unterstrich, dass die Genossenschaften bei der notwendigen Weiterentwicklung der Agrar- und Ernährungswirtschaft eine entscheidende Rolle spielen würden. Diese Basis gelte es, in enger Zusammenarbeit mit dem Berufsstand weiterzuentwickeln. Dann seien die genossenschaftlichen Unternehmen auch in Zukunft in der Lage, sich frühzeitig anzupassen und blieben so wettbewerbsfähig.
Der DRV-Präsident zeigte sich zuversichtlich, dass sich die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft weiterhin positiv entwickeln werde - sowohl im EU-Binnenmarkt als auch im Drittlandexport. Dabei spielten die von Landwirten, Gärtnern und Winzern getragenen Genossenschaften die entscheidende Rolle. Der enge Schulterschluss von DBV und DRV sei nicht zuletzt erforderlich, um auch in der neuen Legislaturperiode praxisgerechte Rahmenbedingungen zu sichern, betonte Holzenkamp, der im 18. Bundestag Agrarsprecher der CDU/CSU-Fraktion war.
Mit Blick auf die genossenschaftlichen Lieferbeziehungen im Molkereisektor berichtete der DRV-Präsident, dass die Gespräche mit dem Bundeskartellamt darüber fortgeführt würden. Entschieden wies er alle Forderungen nach Einflussnahme oder gar rechtlichen Vorgaben zur Änderung der Lieferbeziehungen zurück. „Für die erfolgreiche Weiterentwicklung der genossenschaftlichen Milchwirtschaft ist die beim DRV angebundene Interessengemeinschaft Milch (IGM) federführend. Intensiv berät sie derzeit die Umsetzung von Preissicherungsinstrumenten und den Ausbau des Risikomanagements“, so Holzenkamp. AgE (14.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl