CEMA gegen ABS-Pflicht bei Traktoren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Europäische Dachverband der Landmaschinenindustrie (CEMA) hat sich gegen die verpflichtende Ausstattung mit ABS-Bremssystemen bei Traktoren mit einer Höchstgeschwindigkeit zwischen 40 km/h und 60 km/h ausgesprochen. Mit Blick auf das Treffen einer unter dem Vorsitz der EU-Kommission stattfindenden Arbeitsgruppe zu landwirtschaftlichen Schleppern am kommenden Montag forderte die CEMA die EU-Behörde heute auf, einen „praxisnäheren“ Ansatz zu verfolgen.

Der Vorsitzende der Public Policy Group der CEMA, Gilles Dryancour, bezeichnete eine verpflichtende Ausstattung langsamer Schlepper mit ABS als „wenig sinnvoll“. So sei nachgewiesen, dass eine solche Maßnahme nicht zu spürbaren Vorteilen in Bezug auf die Verkehrssicherheit führe. „Ohne einen greifbaren Nutzen gibt es jedoch auch keine Rechtfertigung für die hohen Kosten, die dann auf Hersteller und Landwirte zukommen würden“, sagte Dryancour.
Die Kommission habe bisher nicht den Nachweis erbringen können, dass ABS-Systeme bei landwirtschaftlichen Traktoren mit einer Höchstgeschwindigkeit unter 60 km/h die Verkehrssicherheit verbesserten, erklärte der CEMA-Vertreter. Ohnehin sei in 22 der 28 EU-Mitgliedstaaten die Höchstgeschwindigkeit der Maschinen per Gesetz auf 40 km/h begrenzt. Dies mache den verpflichtenden ABS-Einsatz noch „unsinniger“.
Der Generalsekretär der CEMA, Dr. Ulrich Adam, forderte die Kommission auf, eine neue interdisziplinäre Dialoggruppe einzurichten. Dadurch könnte es ein besseres Verständnis der verfügbaren Daten geben; außerdem könnten bewährte Praktiken vermittelt und letztlich wirkungsvolle spezifische Empfehlungen zur Verringerung der Zahl von Verkehrsunfällen mit landwirtschaftlichen Maschinen gegeben werden. AgE (22.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl