EU-Importquoten von 70 000 Tonnen Rindfleisch und 600 000 Tonnen Ethanol für Mercosur

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Europäische Kommission will in den Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen (FTA) mit den Mercosur-Staaten jährliche Freihandelsquoten von 70 000 t Rindfleisch und 600 000 t Ethanol anbieten. Diese Zahlen wurden in Brüsseler Kreisen nach dem gestrigen Treffen der EU-Kommission mit Experten der Mitgliedstaaten genannt. Von EU-Seite sei geplant, diese Angebote den Südamerikanern in der nächsten Verhandlungsrunde, die vom 2. bis 6. Oktober in Brasília stattfindet, zu machen.
Allerdings haben elf EU-Mitgliedstaaten in einem Schreiben an die Kommission darauf gerängt, für Rindfleisch, Ethanol, Zucker und Geflügel vorerst keine Quoten einzuräumen. Zuvor müsse erst sichergestellt werden, dass die Produkte unter vergleichbaren Standards hergestellt würden. Unter den Unterzeichnern befanden sich unter anderem Frankreich, Polen, Irland, Österreich und Ungarn; Deutschland gehörte nicht dazu.
Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Rindfleisch“ der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA), Jean-Pierre Fleury, zeigte für die geplanten Angebote kein Verständnis. Bisher sei nicht einmal der brasilianische Fleischskandal vollumfänglich aufgeklärt. In der EU würden hingegen die höchsten Standards zur Lebensmittelsicherheit und beim Tierschutz weltweit gelten; diese würden aber jetzt untergraben, warnte Fleury. Die Auswirkungen der Importquoten für Mercosur auf den EU-Rindfleischsektor wären fatal. „Es ist nicht hinnehmbar, dass die Kommission den Agrarsektor opfern und doppelte Standards für den Binnenmarkt zulässt“, so der Franzose.
Laut COPA/COGECA-Generalsekretär Pekka Pesonen ist es aktuell nicht an der Zeit, diese Quoten vorzuschlagen, da noch nicht die Auswirkungen der Brexit-Gespräche bekannt seien. „Mit 45 % des irischen Rindfleisches, das für den britischen Markt bestimmt ist, können wir gegenwärtig nicht daran denken, den EU-Rindfleischmarkt in einem Handelspakt mit den Ländern Lateinamerikas weiter abzuwürgen“, so der Finne. Auch Ethanol müsse aus den Verhandlungen ausgeschlossen werden. Zudem bestünden ernste Bedenken hinsichtlich Orangensaft, Obst und Gemüse. AgE (02.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl