Strukturelle Herausforderungen in der Milchbranche gemeinsam angehen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mehr Kooperation in der Milchbranche fordert der Deutsche Bauernverband (DBV). Innerhalb der Milchwirtschaft gebe es noch ausreichend Potential, um die Wertschöpfung und damit auch den Erzeugerpreis für die Milchbauern zu verbessern. „Dazu müssen wir branchenweite Aktivitäten umsetzen“, erklärte DBV-Milchbauernpräsident Karsten Schmal bei einem Milchsymposium des Bauernverbandes heute in Berlin.
Schmal begrüßte die Gründung der Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft vor einem Jahr als wichtigen Schritt. Die beteiligten ehrenamtlicher Vertreter genossenschaftlicher Molkereien stünden einer Weiterentwicklung zu einem anerkannten Branchenverband offen gegenüber, sofern ein Mehrwert für die Milchwirtschaft daraus resultiere. Schmal verwies auf Erfahrungen aus Österreich, Frankreich sowie den Niederlanden, denen zufolge ein solcher Mehrwert bereits durch gemeinsame Aktivitäten im Bereich der Absatzförderung erzielt werden könne.
Erhebliche Chancen sieht der Milchbauernpräsident ferner in der Einführung von Branchenplattformen, die gemeinsame Projekte vorantreiben. Der deutsche Milchsektor müsse langfristig eine Antwort darauf finden, wie man der steigenden Marktmacht von Lebensmittelhandel und -industrie gegenübertrete. „Sind wir hierbei nicht erfolgreich, wird zum Beispiel das Setzen von höheren Produktionsstandards durch die Abnehmer von Milchprodukten in Zukunft die übliche Praxis werden“, warnte Schmal.
Handlungsbedarf besteht aus Sicht des DBV-Milchbauernpräsidenten nach wie vor bei der Gestaltung der Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeugern und ihren Molkereien. Gefordert sieht er dabei die Akteure am Markt, nicht den Staat. Schmal verwies auf vielfältige Initiativen auf Molkereiebene zur Etablierung marktgerechter und moderner Lieferbeziehungen. Im Ergebnis zeichne sich eine zeitnahe Umsetzung von Modellen mit einer besseren Planbarkeit von Mengen und Preisen für Landwirte sowie Molkereien ab. AgE (06.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.

xs

sm

md

lg

xl